Innovationen gesucht – Internationaler Laserpreis in Fertigung, Medizin und Biotechnologie

Entwickler und Forscher mit herausragenden Innovationen zur angewandten Laserphysik in der Produktionstechnik, Lasermedizin oder Biotechnologie können sich ab sofort für den internationalen Berthold Leibinger Innovationspreis 2004 bewerben. Die Berthold Leibinger Stiftung lobt drei Preise zu 20.000 Euro, 10.000 Euro und 5.000 Euro aus. Anmeldeschluss ist der 30. November 2003.

Erstmals sind auch Vorschläge hochkarätiger Entwicklungs- und Forschungsarbeiten möglich. Vorgeschlagene Arbeiten werden nur im Falle einer Nominierung als Bewerbung veröffentlicht.

Wichtige Kriterien sind der erweiterte Nutzen in der praktischen Anwendung oder Vorteile für Patienten. Die internationale Jury aus Experten und führenden Persönlichkeiten der Industrie und Forschung bewertet eingereichte Arbeiten nach dem Erkenntnis-Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik sowie der wissenschaftlichen Kreativität und Qualität.

Aus den persönlichen Bewerbungen und Vorschlägen nominiert die Jury maximal acht Arbeiten. Die Nominierten haben auf Einladung der Berthold Leibinger Stiftung im Frühjahr 2004 die Gelegenheit, ihre Innovationen der Jury persönlich vorzustellen.

Die Berthold Leibinger Stiftung fördert mit dem alle zwei Jahre verliehenen Innovationspreis Entwicklungs- und Forschungsanstrengungen in der Lasertechnik und trägt die Ergebnisse in die Öffentlichkeit.

Kontakt:

Berthold Leibinger Innovationspreis:
Dipl.-Phys. Sven Ederer
Tel: +49 (0)7156 / 303-1559
Fax: +49 (0)7156 / 303-208
Berthold Leibinger Stiftung GmbH
Postfach, D-71252 Ditzingen
innovationspreis@leibinger-stiftung.de

Media Contact

Dipl.-Phys. Sven Ederer Berthold Leibinger Stiftung

Weitere Informationen:

http://www.leibinger-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer