Fraunhofer IPA Innovationspreis 2002

Jury und Preisträger (v. l. n. r.): Prof. Engelbert Westkämper, Prof. Peter Scharf, Prof. Rolf Dieter Schraft, Markus Cudazzo, Wolfgang Langhoff, Ulrich Strohbeck, Dr. Norbert Leopold, Walter Schaaf, Dr. Berend Oberdorfer (©Fraunhofer IPA/A. Mildner)

Drei Forschungsprojekte wurden im Oktober mit dem Fraunhofer IPA Innovationspreis 2002 ausgezeichnet.

Seit 1993 schreibt das Fraunhofer IPA jährlich einen hausinternen Innovationspreis unter seinen Mitarbeitern aus. Das IPA-Gremium, verstärkt durch die drei externen Juroren Prof. Peter Scharf, Universität Siegen, Dr. Norbert Leopold, M + W Zander, und Dr. Berend Oberdorfer, Deutsche Bank, zeichnete dieses Jahr folgende Entwicklungen aus:

1. Preis: „’TransApp’-Verfahren zur Hochgeschwindigkeitsbeschichtung flacher Substrate eröffnet große Marktpotenziale für die lösemittelfreie Pulverlackierung“ von Ulrich Strohbeck und Markus Cudazzo

2. Preis: „Steckverbinderkonzept mit integrierter Lichtbogenlöschung für das 42V-Bordnetz“
von Wolfgang Langhoff

3. Preis: „rob@work – mobiler Assistenzroboter in der Produktion“
von Evert Helms, Timo Schäfer und Walter Schaaf

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Hubert Grosser und Michaela Neuner
Telefon: 0711/970-1667
E-Mail: presse@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Dipl.-Ing. Michaela Neuner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer