Sowohl Hobby-Entwickler als auch Schüler und Studenten können sich in einer wachsenden Zahl an Roboter-Wettbewerben messen und ihre Fähigkeiten als Roboter-Bauer unter Beweis stellen. Ihnen allen offen steht die RobotChallenge, die am 5. und 6. April 2008 im Siemens Forum Wien stattfindet und ein internationales Teilnehmerfeld erwartet. "Das ist der größte Event in Österreich und von der Teilnehmerzahl fast mit der Eurobot vergleichbar", gibt Roland Stelzer, Event-Organisator und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (InnoC), im Gespräch mit pressetext an.
"Der Großteil sind zwar Österreicher, doch es gibt immer auch Deutsche und Slowaken unter den Teilnehmern", erklärt Stelzer. Doch werde die RobotChallenge Jahr für Jahr internationaler, der Organisator berichtet von Interessenten etwa aus Malta und Finnland. "Wir erwarten heuer etwa 100 unterschiedliche Roboter aus ganz Europa", lautet Stelzers Erwartung für die fünfte Auflage des Events. Ein Faktor, der das Ereignis so attraktiv mache, sei das Disziplinen-Spektrum, das für Anfänger ebenso wie Experten geeignete Herausforderungen bietet. Gemein ist allen Bewerben, dass die Roboter autonom agieren müssen, also nicht ferngesteuert werden dürfen.
Der "Puck Collect" gilt als Königsdisziplin des Events. Dabei wird zwei Robotern je eine Farbe zugeteilt - rot oder blau - und die Aufgabe gestellt, auf dem über vier Quadratmeter großen Spielfeld Scheiben dieser Farbe zu sammeln und in den eigenen Startbereich zu bringen. "Das Schwierige ist, dass der Roboter Farben unterscheiden muss, mit einem Gegner konfrontiert ist und Spielsteine transportieren muss", meint Stelzer. Durch die Regeln des Spiels kämen zu den technischen Herausforderungen etwa im Bereich Orientierung auch strategische. Am anderen Ende des Spektrums liegt der "Parallel Slalom", ein Einsteiger-Wettbewerb, bei dem die Roboter möglichst schnell einem vorgegebenen Kurs folgen müssen. Die Variante "Slalom Enhanced" verwendet zusätzliche Hindernisse und erhöht somit den Anspruch an die Roboter.
Beim etwas martialischeren Roboter-Sumo wird in diesem Jahr erstmals in drei Gewichtsklassen angetreten. "Das sind international normierte Klassen", erklärt Stelzer die Änderung. Durch diese Standardisierung steht eine bessere internationale Durchsetzung in Aussicht, Ende 2009 könnte es laut Stelzer eine erste Sumo-EM geben. Beim Freestyle-Wettbewerb, der auch und gerade ungewöhnlichen Roboter-Kreationen offen steht, kommt es diesmal besonders auf das Präsentationstalent der Roboter-Bauer an. Zwar trifft eine Fachjury eine Vorausscheidung, den Sieger im Finale bestimmt aber in diesem Jahr erstmals das Publikum per SMS-Voting.
Teilnehmer können sich bis zum 9. März 2008 auf der Website der RobotChallenge zu den Wettbewerben anmelden. Als Einzelevent, der außer der technischen Reglementierung keine Teilnehmer-Einschränkungen kennt, ist sie eher ungewöhnlich. Viele Wettbewerbe sind entweder auf Zielgruppen beschränkt wie der RoboKing der Technischen Universität Chemnitz oder nach Alter wie die FIRST Lego League http://www.firstlegoleague.org . Auch arbeiten viele Wettbewerbe mit regionalen oder nationalen Vorausscheidungen, so etwa die Eurobot http://www.eurobot.org .
Thomas Pichler | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.robotchallenge.at
http://www.roboking.de
Weitere Berichte zu: > Roboter
Acht Millionen Euro für die Forschung: Smarte Implantate sollen Knochen besser heilen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
German Design Award 2020 für Sensorschleuse Argus von dormakaba
09.12.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften