Druckholz: Vom ungeliebten Restmaterial zum Edel-Armaturenelement
In Hanglagen oder an Waldrändern sieht man sie manchmal: schief stehende Bäume, die Wind und Wetter trotzen. Um hier standhalten zu können, haben Nadelbäume eine besondere Strategie. An der druckbelasteten Seite des Baumes und an der Unterseite von Ästen bildet sich das so genannte Druckholz. Die Zellen dieses Gewebes weisen einen vom normalen Holz abweichenden Zellwandbau auf. Weil die Fibrillen der Cellulose – eines der wesentlichen Bauelemente von pflanzlichen Zellen – in Druckholz flacher angeordnet sind, besitzt Druckholz in Faserrichtung eine bis zu zehn Mal größere Dehnbarkeit im Vergleich zu normalem Holz.
Druckholz tritt vor allem im Kronenbereich von Kiefern und bei dicken, bodennahen Fichtenästen an Waldrändern auf. Die Bundeswaldinventur schätzt die Waldrandlänge deutschlandweit auf mehrere hunderttausend Kilometer. Für die krummen Äste und Stämme hat die klassische Holzwirtschaft kaum Verwendung; sie werden wie ein typisches Abfallprodukt allenfalls verbrannt oder gleich im Forst belassen. Wissenschaftler des Instituts für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden kamen jedoch auf eine bessere Idee: warum nicht von dem vermeintlichen Nachteil dieses pflanzlichen Sondergewebes profitieren? Ließe sich nicht die große Dehnbarkeit des Holzes für Spezialanwendungen nutzen?
Michael Rosenthal hat sich dieser Herausforderung gestellt. Für seine Promotion, die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wird, untersucht er in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam/Golm die Verformbarkeit von Druckholz bei verschiedenen Feuchtigkeiten und Temperaturen in Bruchbelastungstests, um künftig eine bessere dreidimensionale Verarbeitung von Furnieren zu entwickeln. Bisher sind der Verformung der Furniere – zum Beispiel für die Herstellung von Armaturenelementen – enge Grenzen gesetzt, was zu einer Verdrängung des natürlichen Rohstoffes Holz als Beschichtungsmaterial für besonders enge Radien führte. Zunehmend besinnen sich jedoch die Möbelindustrie und auch einige Automobilbauer wieder mehr auf die edlen Echtholzoberflächen. Rosenthals Ziel ist es, ein Furnierlagenholz aus sehr dünnen Druckholzfurnieren herzustellen, welches sich besser als alle bisherigen Furniere verformen lässt. Dafür gilt es vor allem, Falten und Risse längs der Holzfasern bei der Verformung durch eine kreuzweise Anordnung der Furnierschichten zu verhindern.
Die einzigartigen Einsatzmöglichkeiten, argumentiert Michael Rosenthal, rechtfertigen den besonderen Verarbeitungsaufwand von Druckholz allemal; zudem sorgt der hohe Anteil an Lignin für eine lebhafte rötliche Färbung des Werkstoffs; nicht nur für die Automobilindustrie ist dieser ästhetische Aspekt natürlich reizvoll.
Informationen für Journalisten: M.Sc. Michael Rosenthal, Tel. 0351 463-38101, E-Mail: michael-rosenthal@web.de oder Prof. Wagenführ, andre.wagenfuehr@tu-dresden.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-dresden.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…