Ausbau des Schwerpunkts in der Krebsforschung: EU fördert Projekt von Prof. Klein mit 2,5 Mio. Euro

Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Christoph Klein, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren, will die genetischen Unterschiede der Krebszellen bei Tumorerkrankungen in den Blick nehmen. Darauf aufbauend sollen moderne und kombinierte Therapieverfahren gegen Krebs entwickelt werden. Das Regensburger Forscherteam greift dabei auf neue Beobachtungen zur Bildung von Metastasen zurück, die Klein in den letzten Jahren gemacht hat.

Krebs ist weiterhin eine tödliche Bedrohung. Zwar lässt sich ein Primärtumor – z.B. im Darm oder in der Brust – häufig problemlos operativ entfernen. Gefährlich wird es allerdings dann, wenn sich Tochtergeschwülste des Primärherdes, sogenannte Metastasen, gebildet haben. Bei einigen Patienten entstehen diese erst Monate, Jahre oder gar Jahrzehnte nach der scheinbar „heilenden“ Operation.

Klein entwickelte mit seinem Team zwei Untersuchungsverfahren, mit denen sich die gesamte DNA sowie die gesamte mRNA einer einzigen Tumorzelle vermehren und analysieren lassen. Die mRNA ist die Information, die von Genen abgelesen und dann in Proteine übersetzt wird. Mit den neuen Verfahren ließen sich erstmals detaillierte Aussagen über die gesamte genetische Struktur von Tumorzellen machen. Mit überraschenden Ergebnissen: So konnten die Forscher zeigen, dass die Streuung von Krebszellen bereits zu einem früheren Zeitpunkt als bislang angenommen stattfindet und auch nicht von der Größe des Primärtumors abhängt. Zudem wurde deutlich, dass sich Primärtumore und Metastasen nicht selten genetisch unterscheiden. Die Zellen und Ableger ein und desselben „Muttertumors“ haben demnach mehr genetische Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Diese Heterogenität ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass viele Medikamente gegen Krebs nicht die erhoffte Wirkung zeigen.

Das neue Regensburger Forschungsprojekt wird vor diesem Hintergrund gerade die Heterogenität der Tumorzellen in den Mittelpunkt rücken. Es gilt zu verstehen, in welchem Zustand die schon frühzeitig gestreuten Tumorzellen in den Organen vorliegen, welche Signalwege sie benutzen, um zu überleben und wie „schlafende“ Tumorzellen schließlich zu einer lebensbedrohlichen Metastase heranwachsen können. Klein und sein Team werden sich dabei zunächst auf Krebszellen konzentrieren, die sich im menschlichen Knochenmark festgesetzt haben.

Die Beantwortung der Frage, wie und warum Ableger eines „Mutter-Tumors“ gebildet werden, ist von entscheidender Bedeutung: Denn durch ein Medikament, das gezielt die Ansiedlung von umhergestreuten Zellen verhindern würde, könnte viel Zeit für eine systematische Behandlung und umfängliche Beseitigung der gesamten Krebserkrankung gewonnen werden.

Die frühe Streuung von Krebszellen und die Entwicklung von Metastasen stehen auch im Mittelpunkt einer Regensburger Fraunhofer-Projektgruppe, die von Klein geleitet wird. Die Gruppe ist aufgrund einer gemeinsamen Initiative des Fraunhofer Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (Fraunhofer-ITEM) und der Universität Regensburg entstanden und hat ihren Sitz im BioPark Regensburg (http://www.item.fraunhofer.de/en/research-areas/personalized_tumor_therapy.html).

Titel des neuen Regensburger Forschungsprojekts:
ERC Advanced Grant „Identification and targeting of somatic changes initiating sporadic cancers (ISIS)”

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Christoph Klein
Universität Regensburg
Institut für Pathologie
Tel.: 0941 944-6720
Christoph.Klein@klinik.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer