14 Millionen Euro für erfolgreiche Zürcher Nachwuchswissenschaftler

Zürcher Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben sich wiederum mit Erfolg für die begehrten Starting Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) beworben. Acht Wissenschaftler der ETH Zürich und zwei Wissenschaftler der UZH erhalten dieses Jahr die bedeutende Auszeichnung.

Die ERC Starting Grants werden bereits zum fünften Mal vergeben und haben sich unterdessen etabliert als vielbeachteter Leistungsausweis für junge Forschungstalente.In der Regel bewerben sich die Forschenden bereits 2-7 Jahre nach ihrer Promotion mit einem Forschungsprojekt beim ERC.

Mit dem Starting Grant erhalten die Wissenschaftler die Möglichkeit, an ihren Forschungsprojekten zu arbeiten und eine eigene Forschungsgruppe aufzubauen. Der Europäische Forschungsrat fördert mit dieser hohen Auszeichnung die Bildung der nächsten Generation von Spitzenforscherinnen und -forschern in Europa. Die ausgezeichneten Zürcher Forschenden, zwei aus den Life Sciences und sechs aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, mussten neben einem exzellenten Forschungsantrag eine bisher beeindruckende und vielversprechende wissenschaftliche Laufbahn nachweisen.

Von der UZH erhalten einen ERC Starting Grant:

– Christina Nevado, Assistenzprofesssorin für organische Chemie, für das Projekt «NIGOCAT – Nature-Inspired Gold Catalytic Tools»
– Camillo De Lellis, Professor für Reine Mathematik, für das Projekt «RAM – Regularity theory for area minimizing currents»

Von der ETH Zürich erhalten einen ERC Starting Grant:
– Jeffrey Bode, Professor für Synthetische Organische Chemie, für das Projekt: «CASAA – Catalytic asymmetric synthesis of amines and amides»
– Christian Degen, Assistenzprofessor für Festkörperphysik, für das Projekt «NANOMRI – Three-dimensional Magnetic Resonance Imaging at Molecular Resolution»
– Maksym Kovalenko, Assistenzprofessor für anorganische Funktionsmaterialien, für das Projekt «NANOSOLID – Chemically Engineered Nanocrystal Solids»
– Andreas Krause, Assistenzprofessor für Informatik, für das Projekt «SCADAPT – Large-scale Adaptive Sensing, Learning and Decision Making: Theory and Applications»
– Siddhartha Mishra, Ausserordentlicher Professor für Angewandte Mathematik, für das Projekt «SPARCCLE – Structure preserving approximations for robust computations of conservation laws and related equotations»
– Olga Sorkine, Assistenzprofessorin für Informatik, für das Projekt «iModel – Intelligent Shape Modeling»
– Marco Stampanoni, Assistenzprofessor für Röntgenmikroskopie, für das Projekt «PhaseX -Phase contrast X-ray imaging for medicine»

– Hans Jakob Wörner, Assistenzprofessor für Physikalische Chemie, für das Projekt «ATTOSCOPE – Measuring attosecond electron dynamics in molecules»

Media Contact

Beat Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer