Studierende entwickeln Roboter für das Krawattenbinden

Es sind noch kleine technische Hürden, mit denen die Studierenden im sechsten Semester der Hochschule Esslingen zu kämpfen haben – der Prototyp ihres Krawattenbindeautomat läuft noch nicht komplett rund.

Seit einem guten Jahr tüfteln verschiedene Projektgruppen aus dem Fachbereich der Feinwerktechnik an der Herausforderung, einen solch speziellen Roboter zu bauen, ohne tatsächlich einen Roboter einzusetzen.

„Die Vorgabe war, den Krawattenbinder möglichst klein zu bauen, damit er zum Beispiel in einen Schrank passt“, erklärt Professor Thomas Stocker, Studiengangleiter der Feinwerktechnik an der Hochschule Esslingen in Göppingen. Und genau das sei die Aufgabe des Fachbereichs, der in Göppingen nun ein neues Profil erhalten hat. „Wir werden unseren Schwerpunkt künftig mehr auf die Mechanik legen, weniger auf die Elektronik“, erklärt Thomas Stocker.

Der Impuls, die Lehrinhalte zu ändern, sei aus Umfragen bei den Absolventen und Studierenden entstanden, die immer wieder berichteten, dass der Bedarf der Industrie eher in diesem Bereich der Feinwerktechnik liegt. Der Krawattenbindeautomat indes ist eine Aufgabe, die die angehenden Ingenieure als Projektarbeit in einer Gruppe erarbeiten müssen – ergebnisoffen. So hat es auch für den Krawattenbinder mehrere Ansätze gegeben, bis er soweit funktionsfähig war, dass er tatsächlich einen Krawattenknoten binden konnte. „Man braucht dazu viele kleine Motoren und andere Bauteile im Kleinformat, die man entsprechend kombinieren muss, damit die ,Maschine’ am Ende funktioniert“, erklärt Thomas Stocker.

Bis der Krawattenbinder allerdings in Serie gehen kann, wird es noch dauern – noch ist die Konstruktion zu aufwändig und nicht 100 Prozent zuverlässig. „Es gibt noch Optimierungsbedarf“, weiß Thomas Stocker – die Projektgruppe hat also noch etwas arbeit vor sich, bis alles rund läuft. Die Studierenden der Feinwerktechnik sind gefragt – vor allem in der Medizintechnik, bei der Entwicklung biotechnologischer Geräte oder auch zum Beispiel in der Unterhaltungsgerätetechnik. „Das sind nur einige Beispiele“, sagt Thomas Stocker, denn im Grunde ist die Feinwerktechnik überall, weil alle Geräte immer kleiner werden, was auch die Herausforderung in diesem Beruf sei.

Info

Für den Studiengang Mechatronik/Feinwerktechnik gibt es noch freie Plätze – Bewerbungsschluss ist der 15. Juli. Verschiedene Firmen bieten in Kooperation mit der Hochschule Esslingen auch ein duales Studium in der Feinwerktechnik an. Informationen dazu gibt es bei Professor Thomas Stocker per E-Mail thomas.stocker@hs-esslingen.de.

An der Hochschule Esslingen studieren rund 5600 junge Menschen, davon rund 1200 am Standort Göppingen, wo die Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik ihre Labore hat.

Media Contact

Cornelia Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer