Hochtemperatur-Supraleiter-Motor im drehzahlgeregelten Umrichterbetrieb

Der erste europäische Hochtemperatur-Supraleiter-Motor ist seit einem Jahr im Sie-mens-Forschungszentrum Erlangen in Betrieb. In einem ausführlichen Testprogramm wurde die Synchronmaschine sowohl als Generator wie auch als Motor am Netz ge-prüft. Jetzt ist darüber hinaus ein entscheidender Schritt zur Anwendbarkeit dieses neu-en Maschinentyps gelungen: Mit einem Umrichter versehen läuft er jetzt als drehzahlge-regelter Antrieb.

Der erste europäische Hochtemperatur-Supraleiter-Motor ist seit einem Jahr im Siemens-Forschungszentrum Erlangen in Betrieb. In einem ausführlichen Testprogramm wurde die Synchronmaschine sowohl als Generator wie auch als Motor am Netz geprüft. Jetzt ist darüber hinaus ein entscheidender Schritt zur Anwendbarkeit dieses neuen Maschinentyps gelungen: Mit einem Umrichter verse-hen läuft er jetzt als drehzahlgeregelter Antrieb.

Der HTS-Motor kann mit dem Umrichter aus dem Stand frequenzvariabel hochgefahren werden. Ein im Labor bei den bisherigen Versuchen zum Anfahren erforderlicher Hilfs-antrieb ist damit nicht mehr erforderlich. Außerdem ist der Rotor so ausgelegt worden, dass die Oberwellen des Umrichters in der empfindlichen HTS-Wicklung keine unzuläs-sigen Verluste auslösen, das heißt der Motor ist für die „rauhe Welt“ der heutigen Leis-tungselektronik tauglich.

In den letzten zwölf Monaten wurde der neue Motor auf Herz und Nieren geprüft. Dabei erwiesen sich die neuen Ansätze als tragfähig: Dies gilt sowohl für den Stator mit seiner unkonventionellen Luftspaltwicklung als auch für den Läufer, der als rotierender Vaku-umbehälter (Kryostat) konstruiert ist. Die Rotorwicklung aus Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) zeigt sich den mechanischen Belastungen voll gewachsen. Das geschlossene Kühlsystem arbeitet seit einem Jahr vollautomatisch und erfüllt alle Erwartungen.

Die Prüfergebnisse bestätigen bzw. übertreffen die an die Maschine gestellten Erwar-tungen. Obwohl nicht auf hohen Wirkungsgrad gezüchtet, konnten geringere Verluste festgestellt werden als bei einem konventionellen Motor gleicher Leistung – auch unter Berücksichtigung der erforderlichen Kühlleistung für den HTS-Rotor. Der Motor wurde für 380 kW Leistung ausgelegt. Auf dem Teststand konnte jedoch eine Dauerleistung von 450 kW nachgewiesen werden – im Kurzzeitbetrieb sogar 600 kW. In Versuchen konnten weitere charakteristische Eigenschaften demonstriert werden. Die Maschine ist unempfindlich gegenüber großen Lastschwankungen und hoch überlastbar.

Die Vorteile zukünftiger HTS-Maschinen liegen aber nicht nur in den möglichen Ener-gie-Einsparungen, die letztlich auf den verlustlosen Stromfluss im Supraleiter zurückgehen. Die Supraleitung ermöglicht mit ihrer hohen Stromdichte besonders kompakte Antriebslösungen, bis zu einem Faktor 4 verglichen mit konventioneller Technik. Dies kann vorteilhaft beispielsweise im Schiffsbau zum Tragen kommen. Es existiert jedoch eine breite Palette möglicher Anwendungsfelder. Diese reicht von Langsamläufern wie Windkraftgeneratoren über drehzahlvariable Antriebe in der Prozessindustrie bis hin zu schnelllaufenden Maschinen, die getriebelos direkt an eine Gasturbine angekuppelt werden können.

Der Modellmotor ist das Ergebnis einer BMBF-geförderten Zusammenarbeit von A&D Large Drives und Corporate Technology.

Leseranfragen bitte unter Stichwort 231 an:
Siemens Business Services, Infoservice, Postfach 23 48, D-90713 Fürth.
Fax ++49 911 978-3321 oder E-Mail: infoserv@scn.de

Media Contact

Dirk Erat Presseabteilung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer