Wenn im Labor die Sonne aufgeht

Der LED-Sonnensimulator kann Module bis zu einer Größe von 140 cm x 240 cm beleuchten. Seine 26 verschiedenfarbigen LEDs decken vom UV-Licht bis zum nahen Infrarotlicht den gesamten Bereich ab in dem Solarmodule empfindlich sind.
(c) PTB

Zum Internationalen Tag des Lichts am 16.5.2024 weist die PTB auf ihre einmalige Ausstattung zur Leistungsmessung von Solarmodulen hin.

Ein Sonnensimulator höchster Güte steht in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig bereit, um Solarmodule auf Herz und Nieren zu prüfen: Wie viel Strom kann ein Modul unter verschiedensten Bedingungen erzeugen? Das sind wichtige Informationen für Herstellerfirmen und Käufer*innen, denn wenige Prozente bei der Effizienz machen einen riesigen Unterschied im langfristigen Einsatz. Dabei geht es um viel Geld, aber auch um Akzeptanz und Vertrauen. Deshalb kommt der rundum erneuerte Sonnensimulator wie gerufen. Er überflügelt seinen Vorgänger in allen wichtigen Eigenschaften: Seine LEDs bieten mehr Spektralfarben, erzeugen ein gleichmäßigeres Lichtfeld und können größere Module ausleuchten. „Bei der Photovoltaik geht der Trend zu größeren Modulen mit höheren Qualitätsanforderungen“, erklärt Photovoltaik-Experte Dr. Stefan Riechelmann in der PTB. „Als nationales Metrologieinstitut haben wir deshalb einen Messstand entwickelt, der mit seinen Eigenschaften weltweit führend ist“.

Der 7000 kg schwere und acht Meter hohe Solarmodultubus fährt der Sonne hinterher. Im Inneren werden Solarmodule montiert und können dort auf ihre elektrischen und optischen Eigenschaften hin geprüft werden.
Der 7000 kg schwere und acht Meter hohe Solarmodultubus fährt der Sonne hinterher. Im Inneren werden Solarmodule montiert und können dort auf ihre elektrischen und optischen Eigenschaften hin geprüft werden. (c) PTB

Schon heute sind rund 80 Prozent aller weltweit hergestellten Solarzellen auf die PTB zurückgeführt (siehe „Gut zu wissen: Rückführung“), weil die PTB schon lange höchstgenaue Kalibrierungen in diesem Bereich anbietet. Seit 2021 erweitert die PTB konsequent ihr Kalibrierangebot von einzelnen Solarzellen auf ganze Solarmodule und der neue Sonnensimulator ist das wichtigste Puzzlestück dieses Angebots.

„Die EU plant derzeit die Einführung von Energielabels ähnlich denen auf Kühlschränken oder anderen Elektrogeräten und wir sind mit unseren Messständen auf die steigende Nachfrage nach Kalibrierungen in diesem Bereich vorbereitet“, sagt Stefan Riechelmann und weist auf ein weiteres Extra hin: Der Sonnensimulator hat eine doppelseitige Lichtquelle, man kann mit ihm Vorder- und Rückseite eines Solarmoduls beleuchten. Das ist für neuerdings auf dem Markt erhältliche bifaziale Solarmodule nötig, die auch mit ihrer Rückseite Strom erzeugen können.

Das Sonnensimulator ist Teil des Kompetenzzentrums für Photovoltaik in der PTB, das eine rundum einmalige technische Infrastruktur für realitätsnahe Messungen mit höchster Genauigkeit bietet. Deshalb führt Stefan Riechelmann auch nahezu wöchentlich interessierte Gruppen durch das Kompetenzzentrum – von Studierenden über Interessierte aus der Industrie bis zu Politikerinnen und Politikern. Ein weiteres Highlight bei solchen Führungen ist der neun Meter hohe Solarmodultubus, der auf Schienen aus der Halle gefahren und in verschiedenen Winkeln zur Sonne ausgerichtet werden kann. In ihm können Solarmodule montiert werden und – anders als im Labor – unter natürlichem Sonnenlicht gemessen werden.

Gut zu wissen 1: Rückführung

Wenn Messwissenschaftler im Freundeskreis von Rückführung erzählen, ernten sie meist ratlose Blicke. Dabei ist Rückführung einer der Schlüsselbegriffe in der Metrologie, der Wissenschaft vom Messen. Erst durch Rückführung lassen sich verschiedene Messergebnisse, die womöglich mit unterschiedlichen Methoden ermittelt wurden, miteinander vergleichen. Für die Rückführung braucht man eine Art Goldstandard als Referenz. Für die Charakterisierung von Solarmodulen sind diejenigen Module, die mit dem Sonnensimulator in der PTB kalibriert wurden, die bestmögliche Referenz. Diese Referenzmodule sind ihrerseits auf in der PTB kalibrierte Referenzsolarzellen – quasi das Urmeter der Photovoltaik – rückgeführt. Keine Solarmodule oder Solarzellen sind genauer messbar. Nun müssen sich die in der Praxis benutzten Module mit diesem Goldstandard vergleichen lassen: Inwieweit weicht ihr Ergebnis davon ab? Um diese Abweichung müssen ihre Messwerte dann korrigiert werden. Alle Module, die, eventuell auch über mehrere Zwischenschritte, mit dem Referenzmodul verglichen wurden, gelten als rückgeführt und sind miteinander vergleichbar und aussagekräftig.

Internationaler Tag des Lichts

Mit dem »Internationalen Tag des Lichts« lenkt die UNESCO jedes Jahr am 16. Mai die Aufmerksamkeit auf Forschung und Wissenschaft im Zusammenhang mit Licht sowie auf lichtbasierte Technologien, die unser Leben und Wissen in vielen Bereichen „erleuchten“. Der 16. Mai entspricht dem Tag, an dem 1960 der Ingenieur und Physiker Theodore H. Maiman in Malibu erstmalig erfolgreich einen Laser einsetzte.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Stefan Riechelmann, PTB-Arbeitsgruppe 4.53 Solarmodule, E-Mail: Stefan.Riechelmann@ptb.de, Tel.: (0531) 592 4149

https://www.ptb.de/cms/de/presseaktuelles/journalisten/nachrichten-presseinformationen/presseinfo.html?…

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer