Weniger Komplikationen nach Knochenmark-Transplantation

Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert das auf die Dauer von drei Jahren angelegte Forschungsprojekt mit 130.000 Euro.

Immer mehr Patienten erhalten nach einer Knochenmarktransplantation zusätzlich T-Zellen des Spenders, um eine lebensbedrohliche Infektion mit dem häufig vorhandenen Cytomegalievirus (CMV) zu verhindern. Diese so genannte T-Zell-Therapie kann im schlimmsten Fall aber dazu führen, dass körpereigene Zellen angegriffen werden und es zu schweren Nebenwirkungen kommt.

„In dem neuen Projekt wollen wir genauer untersuchen, gegen welche körpereigene Zielstruktur sich dieses Phänomen richtet, wie häufig derartige T-Zellen bei verschiedenen Spendern vorkommen und wie man diese Probleme bei der T-Zell-Therapie verhindern kann“, sagt Projektleiter Andreas Moosmann vom Helmholtz Zentrum München.

Viele gesunde Erwachsene sind Träger des Cytomegalievirus (CMV). Unter normalen Umständen bleibt die Virusinfektion unauffällig. Wird jedoch das Immunsystem massiv geschwächt, zum Beispiel bei einer Knochenmarktransplantation, kann die Virusinfektion sich im Körper mit teilweise lebensbedrohlichen Folgen ausbreiten. Den Patienten fehlen oft T-Zellen, die eine CMV-Infektion im Zaum halten könnten.

Falls der Knochenmarkspender selbst CMV-Träger ist, hat er virusspezifische T-Zellen. Daher besteht eine wirkungsvolle Therapie in der Übertragung solcher T-Zellen vom Spender auf den Patienten. Besonders wichtig ist speziell die Übertragung von CD8-T-Zellen. Das sind Killerzellen, die in der Lage sind, virusinfizierte Körperzellen zu erkennen und abzutöten, um die Virusvermehrung zu verhindern. Bei dieser T-Zell-Therapie erkennen manche T-Zellen aber auch körpereigene Strukturen des Empfängers, die mit dem Virus gar nichts zu tun haben. Würden solche Immunzellen übertragen, könnten sie Zellen des Patienten angreifen – es käme zu lebensbedrohlichen Komplikationen.

Die Arbeitsgruppe von Dr. Andreas Moosmann hatte diese Reaktivität bereits in der Vergangenheit bei CMV-spezifischen CD8-T-Zellen identifiziert. „Mit den jetzt bewilligten Projektgeldern können wir dem Phänomen auf den Grund gehen, um zukünftig Patienten noch besser behandeln zu können und Komplikationen zu minimieren“, sagt Moosmann.

Weitere Informationen

Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Als führendes Zentrum mit der Ausrichtung auf Environmental Health erforscht es chronische und komplexe Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens auf einem 50 Hektar großen Forschungscampus. Das Helmholtz Zentrum München gehört der größten deutschen Wissenschaftsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft an, in der sich 16 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit insgesamt 26500 Beschäftigten zusammengeschlossen haben.

Die Arbeitsgruppe von Dr. Andreas Moosmann ist an der Klinischen Kooperationsgruppe Molekulare Onkologie und der Abteilung Genvektoren angesiedelt und befasst sich mit der Untersuchung von antiviralen T-Zellen und der Entwicklung von Immuntherapien gegen verschiedene Virusinfektionen.

Hintergrundinformation José Carreras Leukämie-Stiftung: Der spanische Tenor José Carreras gründete die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung im Jahre 1995 aus Dankbarkeit, dass er von seiner Leukämie-Erkrankung geheilt werden konnte, und um anderen Leukämiepatienten zu helfen. Die Stiftung hat bislang über 700 Projekte ermöglicht, die die Erforschung von Heilungsmöglichkeiten, die Förderung von Behandlungseinrichtungen, wie Transplantationseinheiten, Tageskliniken und Rehabilitationszentren, sowie die Unterstützung von Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen zum Ziel haben. Weitere Informationen und Einblicke in die Projekte gibt es unter http://www.carreras-stiftung.de.

15. José Carreras Gala: Die 15. José Carreras Gala findet am 17. Dezember 2009 um 20.15 Uhr statt und wird live in der ARD übertragen. Startenor José Carreras wird sich zusammen mit weiteren weltberühmten Stars für Menschen, die an Leukämie leiden, einsetzen.

Spendenkonto: Dresdner Bank AG, BLZ: 700 800 00, Konto: 319 96 66 01
Pressekontakt
José Carreras Leukämie-Stiftung
Isabelle Henkel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Elisabethstraße 23, 80796 München
Tel: 089/272904-40
E-Mail: isabelle.henkel@carreras-stiftung.de
Helmholtz Zentrum München
Sven Winkler, Pressesprecher Helmholtz Zentrum München
Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg .
Tel.: 089-3187-3946 . Fax 089-3187-3324,
E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

Media Contact

Michael van den Heuvel Helmholtz-Zentrum

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer