Transport-Roboter
Vor wenigen Wochen hat es sich zum ersten Mal in Bewegung gesetzt: Das Transmodul von Schubert. Es ist ein Verbindungselement zwischen den TLM-Teilmaschinen und ersetzt den TLM-Vakuumtransporteur, der seinerseits vor sechs Jahren die Kettentransporteure abgelöst hat. Die Crailsheimer haben zwei Jahre lang an der Entwicklung der neuen Komponente gearbeitet.
Ab Anfang 2010 wird es in den Top-Loading-Maschinen (TLM) des Verpackungsmaschinenherstellers Schubert ein Schienensystem in jeder Teilmaschine geben. Beim Zusammensetzen der Teilmaschinen entsteht ein durchgängiger Schienenstrang, auf dem das Transmodul verfährt. Es hat eine Vakuumpumpe, einen Antriebsmotor und eine eigene Steuerungselektronik beziehungsweise Elektrik. Energie und Daten werden kontaktlos übertragen. Das Modul ist Teil der Schubert VMS-Steuerung.
In der TLM-Verpackungsmaschine der Zukunft hält ein Transmodul die aufgerichteten Schachteln mittels Sauger am Boden fest. Dieses Verfahren hat sich bei den Vakuumtransporteuren bewährt. Die Schachteln durchlaufen – vom Transmodul getragen – die gesamte Maschine beziehungsweise sämtliche Teilmaschinen. Am Ende schwenkt das Modul nach unten und fährt am Schienenstrang hängend in die Ausgangsposition zurück.
Sollte ein Modul ausfallen, hält die Maschine kurz an, und das nachfolgende Modul schiebt das defekte Modul aus dem System. Es ist wichtig, bei allen Hightech-Komponenten und besonders bei TLM-Systemkomponenten darauf zu achten, dass die Geräte genügend eigene Intelligenz mitbringen und die Programmierung nur noch aus der Eingabe von Parametern besteht. Auch dieser Forderung hat Schubert Rechnung getragen. Zur Formatumstellung werden zwei Transmodule wahrscheinlich schon im Jahr 2011 den Werkzeugtransport von und zu den einzelnen Teilmaschinen bewerkstelligen. So gesehen waren die Entwicklungsarbeiten für den automatischen Werkzeugwechsel der Auslöser für die Entwicklung des Transmoduls.
Es soll neue Maßstäbe setzen im Verpackungsmaschinenbau und wird – so meint Gerhard Schubert – spätestens auf der Interpack 2011 Tagesgespräch sein. Das Transmodul soll dazu beitragen, den Verpackungsmaschinenbau weiter zu rationalisieren und den Verpackungsmaschinen noch höhere Effizienzen und eine noch größere Flexibilität eröffnen. Auch der Forderung nach zunehmend weniger Energiebedarf hat der Hersteller Rechnung getragen: Das Transmodul benötigt nur Energie beim Beschleunigen vom Stillstand heraus bis zu seiner Fahrgeschwindigkeit, die fünf Meter pro Sekunde betragen kann.
Wenn das Transmodul dann wieder abbremst und sich zum Beispiel unter einem Befüllroboter positioniert, schaltet der Antriebsmotor auf Generatorbetrieb um – er liefert also Strom, der in Kondensatoren gespeichert wird und für das Wiederanfahren zur Verfügung steht. Diese Technik kommt in allen Servoantrieben der TLM-Verpackungsmaschinen zum Einsatz. Die Zukunft des Transportroboters von Schubert hat schon begonnen: Zwei TLM-Maschine mit der neuen Transmodul-Technologie liefert der Hersteller noch in diesem Jahr zu Kunden in der Molkerei- und Süßwarenindustrie.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.handling.de/xist4c/web/Transport-Roboter_id_882__dId_473410_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…