Gentest vor Herzoperation?

Das haben Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammen mit Forschern des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und des Austin Hospitals in Melbourne, Australien gezeigt. (Journal of the American Society of Nephrology, JASN,doi 10.1681/ASN.2008080915)*.

Die Forscher hatten insgesamt 260 Patienten, die sich einer Herzoperation unterzogen hatten, genetisch untersucht. Das Gen, auf das sie ihr Augenmerk gerichtet hatten, ist das COMT-Gen. Varianten dieses Gens stehen schon lange im Verdacht, dass es für Schock und Nierenversagen anfällig macht.

Wie die Forscher um Prof. Duska Dragun (Charité), Prof. Friedrich Luft (Experimental and Clinical Resarch Center, MDC; Helios Klinikum) und Dr. Wolf-Hagen Schunck (MDC) jetzt zeigen konnten, haben Patienten mit einer bestimmten Variante des COMT-Gens, LL-Variante genannt, ein höheres Risiko nach einer Herzoperation einen Kreislaufschock und Nierenversagen zu erleiden.

Auch sprechen diese Patienten weniger gut auf die Behandlung des Schocks mit der Substanz Norepinephrin (Noradrelin) an, die die Durchblutung verbessern soll. Offenbar verringert die Genvariante LL die Aktivität des Genprodukts COMT (Catechol-O-Methyltransferase), das nötig ist, damit Norepinephrin verstoffwechselt werden kann. Bei zuviel Norepinephrin verliert die Substanz an Wirksamkeit. Möglicherweise, so die Forscher, sollten gefährdete Patienten deshalb statt mit Norepinephrin mit der Substanz Vasopressin behandelt werden und keine Medikamente erhalten, die die Nieren schädigen könnten.

Klinische Studien mit einer größeren Zahl von Patienten werden zeigen, ob in Zukunft ein Gentest Aufschluß darüber geben kann, ob ein Patient, der sich einer Herzoperation unterziehen muss, ein erhöhtes Risiko für nachfolgende Komplikationen wie Schock und Nierenversagen hat.

Decreased Catecholamine Degradation Associates with Shock and Kidney Injury after Cardiac Surgery

Anja Haase-Fielitz,*? Michael Haase,*? Rinaldo Bellomo,* Gavin Lambert,? George Matalanis,§ David Story,§ Laurie Doolan,§ Brian Buxton,§ Geoff Gutteridge,* Friedrich C. Luft,II Wolf-Hagen Schunck,¶ and Duska Dragun?**

*Department of Intensive Care, Austin Health, Melbourne, Australia; ?Department of Nephrology and Intensive Care Medicine, Campus Virchow Clinic, Medical Faculty of the Charité, Berlin, Germany; ?Baker Heart Research Institute, Melbourne, Australia; §Departments of Anaesthesiology and Cardiac Surgery, Austin Health, Melbourne, Australia; _Experimental and Clinical Research Center, Max Delbrück Center for Molecular Medicine and HELIOS Klinikum, Berlin, Germany; ¶Max Delbrück Center for Molecular Medicine, Berlin, Germany; **Center for Cardiovascular Research, Charité, Berlin, Germany

Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 – 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 – 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de

Media Contact

Barbara Bachtler Max-Delbrück-Centrum

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer