Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,27 Millionen Mark geförderten Verbundprojekts versuchen Dr. Dirk Becker und Prof. Dr. Horst Lörz vom Institut für Allgemeine Botanik der Universität Hamburg, gentechnisch veränderte Lebensmittel herzustellen, die für Zöliakie-Kranke sicher sind, aber sonst den herkömmlichen Produkten entsprechende ernährungsphysiologische sowie sensorische Eigenschaften aufweisen. Am Ende der zunächst fünf-jährigen Laufzeit des Forschungsvorhabens werden mit Sicherheit noch keine neuen Weizen- oder Maissorten entwickelt sein. Bis zöliakieverträgliche Sorten gefunden, die Zulassungs- und Sortenprüfungsverfahren durchlaufen und die Erzeugnisse zu kaufen sind, werden wahrscheinlich 15 Jahre verstreichen.
Gentechnische Verfahren bieten in der Pflanzenzüchtung bereits eine Reihe guter Lösungsmöglichkeiten. Wissenschaftler arbeiten seit einiger Zeit daran, Allergie auslösende Proteine aus Nahrungsquellen zu entfernen. Beim Reis ist es schon gelungen, den Gehalt eines Hauptallergens zu reduzieren, ohne die Pflanzenphysiologie oder die Reisqualität zu beeinträchtigen. Allerdings ist hier das entscheidende Problemeiweiß nicht völlig entfernt, sondern nur im Gehalt gemindert. Zur Vermeidung einer Allergie ist jedoch die komplette Entfernung des Allergens notwendig. Solche Ansätze gibt es bereits bei der Erdnuss und bei Krustentieren.
Auf ihrer Suche nach dem Zöliakie-Allergen verfolgen die Hamburger Wissenschaftler zwei Lösungswege:
O Einerseits bauen sie die Gluteningene in Mais ein, um Maismehle mit verbesserten Backeigenschaften zu erhalten. Auch hier wird die Zöliakie-Toxizität genau überprüft, denn die Sicherheit der Produkte muss gewährleistet sein.
O Andererseits versuchen sie, die zöliakie-toxischen Gliadingene imWeizen auszuschalten. Dies ist mit klassischen Züchtungsmethoden allein nicht möglich, da die gezüchteten Weizensorten sechs Chromosomensätze haben. Allerdings ist es gelungen, aus einer ursprünglichen Sorte einige der Gliadingene herauszukreuzen. Mit dieser Sorte werden gentechnische Veränderungen unternommen. Auch hier steht die Untersuchung auf Zöliakie-Toxizität und Erhalt der Backeigenschaften auf dem Programm.
Kontakt: Dr. Dirk Becker
E-Mail: becker@botanik.uni-hamburg.de
Klaus Tornier | idw
Weitere Berichte zu: > Allergie > Biologe > Zöliakie-Kranke
Virenvermehrung in 3D
13.12.2019 | Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Dem Feind auf der Spur: Neuer Algorithmus erkennt sogar kleinste Krebsmetastasen im ganzen Mauskörper
13.12.2019 | Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
The ability to investigate the dynamics of single particle at the nano-scale and femtosecond level remained an unfathomed dream for years. It was not until the dawn of the 21st century that nanotechnology and femtoscience gradually merged together and the first ultrafast microscopy of individual quantum dots (QDs) and molecules was accomplished.
Ultrafast microscopy studies entirely rely on detecting nanoparticles or single molecules with luminescence techniques, which require efficient emitters to...
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Innovatives Leichtbaukonzept im Fahrzeugbau für weniger Emissonen
13.12.2019 | Automotive
Stoffwechselanpassung sichert Darmkrebszellen das Überleben
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie