Pflanze des Monats März ist zum Floßbauen ungeeignet

Blüten der Parrotie (c) Peter Pretscher

Ein Floß könnte man aus dem Holz der Parrotie nicht bauen: Sein spezifisches Gewicht ist höher als das des Wassers, daher würde die Konstruktion kläglich untergehen. Da es zudem sehr hart ist, ist die Parrotie bei uns auch unter dem Namen „Eisenholzbaum“ bekannt. In den Botanischen Gärten der Universität Bonn ist der Baum als „Pflanze des Monats März“ zu bewundern.

Die Parrotie (Parrotia persica) ist eine nahe Verwandte der Zaubernußarten, die unsere Gärten im Winter schmücken. Auch die Parrotie gehört zu den Frühjahrsblühern: Ihre Tausenden und Abertausenden kleinen roten Blüten entfalten sich Ende Februar und im März, wenn sie noch keine Blätter trägt. Ein wunderbares Exemplar wächst im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloß am Bouché-Ring, jenseits des Melbweihers.

Der bis zu 25 Meter hohe Baum wächst sehr ausladend. Bei uns wird er jedoch selten über fünf Meter hoch. Seine Rinde ist graubraun und löst sich in dünnen, unregelmäßigen Platten ab, was sehr hübsch aussieht. Neben seinem extrem harten Holz zeigt der Baum noch eine botanische Besonderheit: Seine Äste können an Stellen, an denen sie sich berühren, miteinander verwachsen. Durch diese so genannten „Astsymphysen“ können sich ganz ungewohnte Verzweigungen ergeben.

Der Baum stammt aus Transkaukasien und ist noch im Nordiran zu finden. Er ist bei uns vollkommen winterhart und mit seiner leuchtenden, in verschiedenen Rottöne gehaltenen Herbstfärbung ein beliebter Parkbaum. In seinem Namen verewigt sich der Naturforscher Friedrich Parrot, der z.B. den Ararat als erster Europäer erstieg.

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Herz so groß wie ein Stecknadelkopf

Uni Osnabrück untersucht Herzklappen von Fruchtfliegen… Gerade einmal zweieinhalb Millimeter messen die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster), an denen die Arbeitsgruppe der Zoologie und Entwicklungsbiologie der Uni Osnabrück forscht. Für die Untersuchung…

Waldinventur per Drohne und KI

Im Kampf gegen den Klimawandel sind Mangroven wichtige Verbündete; sie speichern bis zu fünfmal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Dank einer von Forschenden aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance…

Beschichtungsverfahren der Zukunft

LZH und Cutting Edge Coatings auf der Optatec… Auf der Optatec 2024 zeigen das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und die Cutting Edge Coatings GmbH (CEC) neue Möglichkeiten der Beschichtungsverfahren…

Partner & Förderer