Forscher entschlüsseln Amöben-Genom

Erkenntnis bringt innovative Therapieansätze für Erbkrankheiten

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen das Genom des kleinen Organismus Dictyostelium discoideum zu entschlüsseln. Dictyostelium befindet sich mit 34 Mio. Bausteinen an der Grenze zwischen Ein- und Vielzellern. Die Erkenntnisse können helfen, innovative Therapieansätze für tödliche Erbkrankheiten zu entwickeln und Rätsel der Geschichte der Evolution zu lösen, berichtet die Kölner Universität, die federführend am Projekt beteiligt war. Die Forschungsergebnisse wurden in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature veröffentlicht.

Die Kölner Biochemiker Angelika A. Noegel und Ludwig Eichinger vom Institut für Biochemie I der Universität zu Köln haben in der sozialen Amöbe Dictyostelium etwa 12.500 Gene gefunden. Im Vergleich dazu hat der Mensch nur etwa doppelt so viele Gene. Die Forscher hoffen, dass Dictyostelium dazu beitragen kann, menschliche Gene, deren Funktion bis heute noch unklar sind, zu charakterisieren. Die Wissenschaftler versprechen sich darüber hinaus neue Behandlungsformen für Erkrankungen. Doch nicht nur für die Humanmedizin ist die Erforschung des zwittrigen Lebewesens, das einen ungewöhnlichen Entwicklungszyklus durchmacht, wichtig: Dictyostelium discoideum stammt aus einer Zeit vor der Aufspaltung der Lebewesen in Pilze und Tiere. Die Erforschung ihrer DNA kann deshalb die Evolution komplexer Lebensformen beleuchten.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer