Ein Zwitterwesen mit 34 Millionen Geheimnissen

Das Genom einer sozialen Amöbe entschlüsselt

Kölner Biochemiker haben erstmals das Genom des kleinen Organismus Dictyostelium discoideum entschlüsselt. Gemeinsam mit Kollegen aus dem In- und Ausland analysierten Professor Dr. Angelika A. Noegel und Dr. Ludwig Eichinger vom Institut für Biochemie I der Universität zu Köln die 34 Millionen Bausteine des Winzlings, der sich an der Grenze zwischen Ein- und Vielzellern befindet. Die neuen Erkenntnisse können helfen, innovative Therapieansätze für tödliche Erbkrankheiten zu entwickeln und Rätsel der Geschichte der Evolution zu lösen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Mai-Ausgabe des US-Wissenschaftsmagazins „Nature“ veröffentlicht.

Zu ihrer Überraschung fanden die Forscher etwa 12.500 Gene – der Mensch hat nur etwa doppelt so viele. Damit könnte Dictyostelium dazu beitragen, menschliche Gene, deren Funktion bis heute noch unklar ist, zu charakterisieren. Auch Impulse für neue Behandlungsmethoden von Erkrankungen wie Chorea Huntington erhoffen sich die Kölner Biochemiker von den aktuellen Ergebnissen.

Die soziale Amöbe Dictyostelium discoideum stammt aus einer Zeit vor der Aufspaltung der Lebewesen in Pilze und Tiere. Die Erforschung ihrer DNA kann deshalb die Evolution komplexer Lebensformen beleuchten. Das kleine Zwitterwesen durchläuft einen ungewöhnlichen Entwicklungszyklus. Bei Nahrungsmangel bilden bis zu 100 000 solche Amöben einen Verband, in dem sich einzelne Mitglieder opfern, um das Überleben anderer zu sichern. Die nun gefundene große Zahl von Genen spiegelt offenbar die Komplexität dieses Prozesses wieder.

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Chemischer Seiltrick auf molekularer Ebene

Mechanismusforschung hilft, wenn „Trial & Error“ versagt. In den meisten industriellen chemischen Reaktionen verbinden sich Katalysatoren mit den Ausgangsstoffen und begleiten sie über Zwischenstufen zum Produkt. Dieser Weg wird in…

Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien

Gefriergussverfahren sind ein kostengünstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur, gerichteter Porosität und multifunktionalen inneren Oberflächen herzustellen. Gefriergegossene Materialien eignen sich für viele Anwendungen, von der Medizin bis zur…

Biomarker für Therapie-Erfolg bei Tumorerkrankung im Knochenmark identifiziert

Hochrangige klinische Studie zu CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom. Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als wirkungsvolle Behandlung verschiedener hämatologischer Krebserkrankungen etabliert. Doch nicht bei allen Erkrankten schlägt die Therapie gleich gut an….

Partner & Förderer