Der Bedeutung von Steroidhormonen auf der Spur

Wissenschaftler um Biochemie-Professorin Rita Bernhardt von der Universität des Saarlandes untersuchen, welche Rolle bestimmte Steroid-Formen auf molekularer Ebene spielen. Die Forscher arbeiten dabei eng mit Kollegen der Justus-Liebig-Universität Gießen zusammen.

Die Arbeit wird bereits seit 2010 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. In einer zweiten Förderperiode unterstützt die DFG das Vorhaben nun für weitere drei Jahre mit 2,1 Millionen Euro. Hiervon gehen über 200.000 Euro ins Saarland.

Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, regeln Hormone viel in unserem Körper: Sie sorgen unter anderem dafür, dass wir abends müde werden und morgens wach, dass die Körperzellen Zucker abbauen oder dass unsere Muskeln wachsen. Zudem spielen sie auch bei der Fortpflanzung eine wichtige Rolle. Welche Bedeutung insbesondere die Steroidhormone dabei einnehmen, erforschen Biochemiker der Saar-Uni gemeinsam mit Kollegen aus Gießen.

Die Forscher interessieren sich vor allem für eine bestimmte Form der Steroide: die sulfatierten Steroide. Hierbei handelt es sich um Hormonmoleküle, die zusätzlich noch eine Schwefelverbindung besitzen und so auch in unserem Körper vorkommen. „Früher ging die Wissenschaft davon aus, dass diese Form der Steroide als Speicher oder als Reserve dient, da sie doch in einer erheblichen Konzentration im Körper vorkommt“, erklärt Rita Bernhardt, Professorin für Biochemie an der Universität des Saarlandes. Mittlerweile lassen Forschungsergebnisse aber den Schluss zu, dass diesen Steroiden eine zusätzliche Bedeutung zukommt.

So konnten die Saarbrücker Forscher bereits zeigen, dass die Sulfat-Formen die Synthese der Steroidhormone regulieren. „Die Moleküle aktivieren bestimmte Syntheseschritte und blockieren an anderer Stelle verschiedene Reaktionen“, berichtet Rita Bernhardt weiter. „Wir möchten in den kommenden Jahren herausfinden, an welchen Punkten genau die sulfatierten Steroide die Synthese der Hormone aktiveren und wo sie sie hemmen.“ Die Ergebnisse der Saarbrücker Forscher können eines Tages helfen, grundlegende Prozesse der Fortpflanzung und des Hormonhaushaltes besser zu verstehen.

Die Wissenschaftler der Universität des Saarlandes arbeiten hierbei mit Kollegen der Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen des von der DFG unterstützten Forschungsvorhabens „Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen“ zusammen. Das Projekt läuft bereits seit 2010. Bei einer Begutachtung sprach sich im November 2012 ein internationales Gutachtergremium für die Fortsetzung des Projektes aus. Die DFG fördert die Arbeit der Forscher aus Saarbrücker und Gießen in den kommenden drei Jahren mit 2,1 Millionen Euro, über 200.000 Euro davon gehen ins Saarland.

Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Rita Bernhardt
Biochemie
Tel.: 0681 302-4241
E-Mail: ritabern(at)mx.uni-saarland.de

Media Contact

Melanie Löw idw

Weitere Informationen:

http://uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer