Der Bedeutung von Steroidhormonen auf der Spur
Wissenschaftler um Biochemie-Professorin Rita Bernhardt von der Universität des Saarlandes untersuchen, welche Rolle bestimmte Steroid-Formen auf molekularer Ebene spielen. Die Forscher arbeiten dabei eng mit Kollegen der Justus-Liebig-Universität Gießen zusammen.
Die Arbeit wird bereits seit 2010 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. In einer zweiten Förderperiode unterstützt die DFG das Vorhaben nun für weitere drei Jahre mit 2,1 Millionen Euro. Hiervon gehen über 200.000 Euro ins Saarland.
Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, regeln Hormone viel in unserem Körper: Sie sorgen unter anderem dafür, dass wir abends müde werden und morgens wach, dass die Körperzellen Zucker abbauen oder dass unsere Muskeln wachsen. Zudem spielen sie auch bei der Fortpflanzung eine wichtige Rolle. Welche Bedeutung insbesondere die Steroidhormone dabei einnehmen, erforschen Biochemiker der Saar-Uni gemeinsam mit Kollegen aus Gießen.
Die Forscher interessieren sich vor allem für eine bestimmte Form der Steroide: die sulfatierten Steroide. Hierbei handelt es sich um Hormonmoleküle, die zusätzlich noch eine Schwefelverbindung besitzen und so auch in unserem Körper vorkommen. „Früher ging die Wissenschaft davon aus, dass diese Form der Steroide als Speicher oder als Reserve dient, da sie doch in einer erheblichen Konzentration im Körper vorkommt“, erklärt Rita Bernhardt, Professorin für Biochemie an der Universität des Saarlandes. Mittlerweile lassen Forschungsergebnisse aber den Schluss zu, dass diesen Steroiden eine zusätzliche Bedeutung zukommt.
So konnten die Saarbrücker Forscher bereits zeigen, dass die Sulfat-Formen die Synthese der Steroidhormone regulieren. „Die Moleküle aktivieren bestimmte Syntheseschritte und blockieren an anderer Stelle verschiedene Reaktionen“, berichtet Rita Bernhardt weiter. „Wir möchten in den kommenden Jahren herausfinden, an welchen Punkten genau die sulfatierten Steroide die Synthese der Hormone aktiveren und wo sie sie hemmen.“ Die Ergebnisse der Saarbrücker Forscher können eines Tages helfen, grundlegende Prozesse der Fortpflanzung und des Hormonhaushaltes besser zu verstehen.
Die Wissenschaftler der Universität des Saarlandes arbeiten hierbei mit Kollegen der Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen des von der DFG unterstützten Forschungsvorhabens „Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen“ zusammen. Das Projekt läuft bereits seit 2010. Bei einer Begutachtung sprach sich im November 2012 ein internationales Gutachtergremium für die Fortsetzung des Projektes aus. Die DFG fördert die Arbeit der Forscher aus Saarbrücker und Gießen in den kommenden drei Jahren mit 2,1 Millionen Euro, über 200.000 Euro davon gehen ins Saarland.
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Rita Bernhardt
Biochemie
Tel.: 0681 302-4241
E-Mail: ritabern(at)mx.uni-saarland.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://uni-saarland.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….