Göttinger Nachwuchswissenschaftler lernen Lehren: Universität startet bundesweit einzigartiges Hetairos-Programm

Dabei bilden jeweils ein Nachwuchslehrender und ein routinierter Kollege ein so genanntes „Teaching Team“. Die erfahrenen Lehrkräfte stehen den Neulingen zur Seite, planen mit ihnen gemeinsam das erste Seminar und helfen bei der Durchführung. So erleben die Anfänger ihre erste Lehrveranstaltung nicht als den berühmten „Sprung ins kalte Wasser“, sondern können in Begleitung eines versierten Ko-Lehrenden Erfahrungen sammeln.

Die zehn Teaching Teams wurden bereits ausgewählt, im Sommersemester werden sie gemeinsam das erste Seminar halten. Doch zunächst steht für die Nachwuchslehrenden Theorie auf dem Programm. Sie bekommen die Grundlagen der Hochschuldidaktik vermittelt: Wie gestalte ich Seminare? Wie fülle ich die Rolle des Lehrenden aus? Welche Erwartungen gibt es seitens der Studierenden? Dann folgen erste Beispiele aus der Praxis und ein Seminar zum Thema „Richtig prüfen“. Da das wichtigste Werkzeug des Lehrenden seine Stimme ist, erhalten die Teilnehmer zudem eine Stimm- und Rhetorikschulung. Dann folgt die Team-Arbeit: Jeweils ein Junior-Lehrer und ein erfahrener Kollege erarbeiten gemeinsam ein Seminar von der Planung über die Vorbereitung bis hin zur Durchführung und Evaluation.

„Die Kombination aus Team-Teaching und der Begleitung durch Kurse und Praxisgespräche für Promovierende ist in dieser Zusammensetzung bundesweit einmalig“, so Projektreferent Florian Grötsch. Das Hetairos-Programm will den Nachwuchswissenschaftlern den professionellen Einstieg in die Hochschullehre ermöglichen und so die Lehrqualität verbessern. Zudem werden den Teilnehmern wichtige Qualifikationen für eine akademische Karriere vermittelt. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik Göttingen entwickelt und finanziert sich aus Mitteln der Zentralen Studiengebühren zur Verbesserung der Lehre. Eine Fortsetzung des Projekts im Wintersemester ist geplant, derzeit suchen die Initiatoren nach Kooperationspartnern an der Universität und beim Land Niedersachsen. „Wir haben bereits jetzt für eine Fortsetzung des Programms zahlreiche Anfragen von Promovierenden und Lehrenden“, so Florian Grötsch.

Kontaktadresse:
Florian Grötsch, Projektreferent
Georg-August-Universität Göttingen
Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen
Historische Sternwarte
Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen
Telefon (0551) 39-14698, Fax (0551) 39-10339
E-Mail: gsgg@gwdg.de

Media Contact

Dr. Bernd Ebeling idw

Weitere Informationen:

http://www.gsgg.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Herz so groß wie ein Stecknadelkopf

Uni Osnabrück untersucht Herzklappen von Fruchtfliegen… Gerade einmal zweieinhalb Millimeter messen die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster), an denen die Arbeitsgruppe der Zoologie und Entwicklungsbiologie der Uni Osnabrück forscht. Für die Untersuchung…

Waldinventur per Drohne und KI

Im Kampf gegen den Klimawandel sind Mangroven wichtige Verbündete; sie speichern bis zu fünfmal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Dank einer von Forschenden aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance…

Beschichtungsverfahren der Zukunft

LZH und Cutting Edge Coatings auf der Optatec… Auf der Optatec 2024 zeigen das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und die Cutting Edge Coatings GmbH (CEC) neue Möglichkeiten der Beschichtungsverfahren…

Partner & Förderer