Punktesystem soll Durchlässigkeit erhöhen / Pilotinitiative gestartet

Wer von der schulischen in die betriebliche Berufsausbildung wechselt oder einen Teil seiner Lehre im Ausland absolviert, hat es bisher oft schwer, sich seine Leistungen anrechnen zu lassen. Das soll sich ändern. Ähnlich wie an der Hochschule, wo so genannte Credit Points Studienleistungen vergleichbar machen und den Universitätswechsel erleichtern, soll es künftig auch in der beruflichen Bildung ein Leistungspunktesystem geben. Als ersten Schritt fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun die Entwicklung und Erprobung von Leistungspunktemodellen in der Berufsbildung über die kommenden drei Jahre.

„Mit einem sinnvollen Leistungspunktesystem wird die berufliche Ausbildung attraktiver“, sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. „Unser Ziel ist es“, so Schavan, „neue Bildungswege zu öffnen und Warteschleifen und Bildungssackgassen zu vermeiden, indem Bildungsinstitutionen besser kooperieren.“ Wer zum Beispiel eine Berufsvorbereitungsmaßnahme beginnt und erst später mit einer Ausbildung startet, könnte sich bereits erworbene Kompetenzen anrechnen lassen und dadurch die Ausbildungszeit verkürzen. Auch der Wechsel von einem Ausbildungsberuf in einen anderen soll künftig leichter fallen. Bisher fehlt eine einheitliche Systematik, um Lernleistungen zu beschreiben und anzurechnen.

Die Pilotinitiative des BMBF ist gerichtet auf die Schnittstellen zwischen Berufsvorbereitung und dualer Berufsausbildung, zwischen vollzeitschulischer und betrieblicher Ausbildung, zwischen dualer Ausbildung und Fortbildung. Außerdem sollen die Übergänge innerhalb der dualen Berufsausbildung erleichtert werden. Am Ende soll ein Punktesystem stehen, das handhabbar ist und dennoch den unterschiedlichen Berufsbildern gerecht wird.

Bis Juni können sich Ausbildungsunternehmen, Bildungsträger und Kammern darum bewerben, für das BMBF Modelle zu konzipieren und zu erproben. In Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung fördert das BMBF die Entwicklung von Punktemodellen drei Jahre lang.

Die Ausschreibung ist im Internet unter http://www.bmbf.de/de/7819.php zu finden.

Media Contact

BMBF Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer