Vernetzungskonferenz "Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge"

Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 50 Institutionen haben sich am 7. März in Hannover auf der ersten Vernetzungskonferenz zur „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ ausgetauscht. Im Mittelpunkt stand die Vernetzung von Institutionen, die Anrechnungsverfahren entwickeln oder entwickeln wollen. Eingeladen hat die Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Initiative 'ANKOM'.

Durchlässigkeit, Abstimmung und Verzahnung zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung stellen in einer „Kompetenzgesellschaft“ eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. „Wie kann man Kompetenzen bestimmen?“, „Wie lassen sich berufliche und hochschulische Kompetenzen vergleichen?“ und „Welche rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen sind bei der Anrechnung beruflicher Kompetenzen an den Hochschulen zu beachten?“ – das sind wesentliche Fragen und Herausforderungen, die in Kooperation zwischen Akteuren des beruflichen und hochschulischen Bereichs zu bewältigen sind.

Europäische Nachbarn wie Großbritannien, Frankreich oder Skandinavien sind der Entwicklung in Deutschland voraus. Mittlerweile stellt sich auch in Deutschland eine wachsende Zahl von Hochschulen, Trägern der beruflichen Bildung und Betrieben auf vielfältige Weise gemeinsam der Aufgabe, durch Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Studiengänge an der Gestaltung eines zukunftsfähigen und an Kompetenzen statt an institutionellen Grenzen orientierten durchlässigen Bildungssystems mitzuwirken.

Zum ersten Mal in Deutschland vernetzten sich projektübergreifend Vertreter laufender und geplanter Anrechnungsinitiativen, Akteure aus der Politik sowie der beruflichen und der hochschulischen Bildung. Finanziert wurde die Konferenz mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Europäischen Sozialfonds.

Auf der Konferenz wurde festgestellt, dass die historisch gewachsene Abschottung der beruflichen und der hochschulischen Bildung einem modernen, auf die Zukunft gerichteten Bildungssystem nicht mehr gerecht werde und sowohl sozialen wie auch innovativen Mismatch hervorrufe. Insbesondere die veränderten Kompetenzanforderungen auch in der beruflichen Bildung haben zu zunehmender Überlappung von Kompetenzen aus beiden Bildungssektoren geführt. Dies und die demographische Entwicklung erzwinge geradezu eine deutlich erhöhte Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Die Teilnehmer konnten sich auf der Konferenz einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten auf dem Gebiet der Anrechnung verschaffen. Darüber hinaus hatte die Konferenz zum Ziel, Austausch und Kooperationsstrukturen verschiedener Anrechnungsinitiativen zu fördern. Die Teilnehmer nahmen die Veranstaltung zum Anlass, gegenseitig voneinander zu lernen, und sahen sie als Auftakt zu einer kontinuierlichen Vernetzung der Initiativen an. Eine Folgekonferenz ist für das Frühjahr 2008 geplant.

Über die BMBF-Initiative „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ (ANKOM) – http://ankom.his.de Seit Oktober 2005 werden bundesweit zwölf Entwicklungsprojekte durch das BMBF gefördert. HIS führt in Kooperation mit dem VDI/VDE/IT die Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Initiative durch. Die Projekte haben das Ziel, bis Ende des Jahres 2007 tragfähige Anrechnungsverfahren zu entwickeln. Wesentliche Schritte wurden mit der Bestimmung und Beschreibung von Lernergebnissen aus den unterschiedlichen Bildungsgängen und der Entwicklung von Verfahren zur Feststellung äquivalenter Kompetenzen aus beruflicher und hochschulischer Bildung erfolgreich gegangen. Der letzte und entscheidende Schritt liegt in der Entwicklung und konkreten Gestaltung der Anrechnungsverfahren an den Hochschulen und bei den beruflichen Bildungsträgern. Die Beteiligung aller relevanten Akteure an dieser Entwicklung lässt solide Ergebnisse erwarten.

Nähere Informationen:

Dr. Walburga Freitag
Tel: 0511 1220-292
freitag@his.de
Dr. Regina Buhr
Tel: 030 310078-109
buhr@vdivde-it.de

Media Contact

Theo Hafner presseportal

Weitere Informationen:

http://www.his.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Partner & Förderer