Kraftstoffverbrauch senken dank effizientem Pumpensystem

Die IGEL Ingenieurgemeinschaft Erich Leitner AG erhält für ihre Entwicklung einer energieeffizienten Kühlmittelpumpe für Automotoren den Innovationspreis des „Network of Automotive Excellence“ (NoAE).

Im Rahmen des „Würzburger Automobil Gipfels“ nimmt das mittelständische Unternehmen mit Hauptsitz in Ebersberg (Bayern) die Auszeichnung heute entgegen. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, Schirmherr des NoAE Innovations-Wettbewerbs und auch des Würzburger Automobil Gipfels, wird die Urkunde offiziell übereichen und sich am Stand der IGEL AG ein Bild von der innovativen Technik machen.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützte die IGEL AG bei der Entwicklung des Pumpensystems mit 100.000 Euro. „Mit der neuen Kühlmittelpumpe lässt sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu drei Prozent minimieren. Damit kann der Kohlendioxidausstoß im Straßenverkehr deutlich verringert werden“, betont DBU-Generalsekreträr Dr. Fritz Brickwedde.

In der Automobilindustrie werden für die Kühlung von Motoren bislang vorwiegend mechanisch angetriebene Pumpensysteme eingesetzt. Diese sind allerdings an die Motordrehzahl gekoppelt und können daher nicht bedarfsorientiert arbeiten. Das elektrisch betriebene Pendant dagegen ist unabhängig von der Motordrehzahl und somit energieeffizienter, aber vergleichsweise teuer und von hohem Strombedarf. Die IGEL AG, ein innovativer und kompetenter Entwicklungspartner im Bereich Fahrzeug- und Antriebstechnik, hat nun eine kombinierte Kühlmittelpumpe entwickelt, die beides kann: Je nach Anforderung an die Kühlleistung wird sie mechanisch oder elektrisch betrieben. Dadurch lässt sich nachhaltig Kraftstoff einsparen. „Somit leisten wir einen effizienten Beitrag zur Kohlendioxid-Reduktion“, erklären die beiden Erfinder Jörg Ströse und Rainer Wolf.

Die Kühlmittelpumpe lasse sich herstellerunabhängig sowohl in Personenkraftwagen als auch Nutzfahrzeugen einsetzen. „Daraus ergibt sich ein großes Umweltentlastungspotenzial“, so Brickwedde. Gleichzeitig soll das System auch kostengünstiger als eine rein elektrische Pumpe sein – Kriterien, die die DBU schon früh überzeugt und jetzt auch das NoAE aufmerksam gemacht haben. Gernot Rainer, Leiter Kunden & Geschäftsfeldentwicklung der IGEL AG, fügt hinzu, „dass die Potenziale dieser Innovation von einem Systemlieferanten nachhaltig in einen nachvollziehbaren Kundennutzen umgesetzt werden können“.

Das Network of Automotive Excellence ist ein unternehmensübergreifendes, internationales Expertennetzwerk der Automobil- und Zulieferindustrie. Es hat sich zum Ziel gesetzt, den strategischen, organisatorischen und technologischen Austausch der Unternehmen zu intensivieren und so deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Der NoAE Innovationspreis wird jährlich länderübergreifend in vier Kategorien verliehen. Gesucht werden Ideen und Lösungen rund um das Automobil, von denen sowohl Kunden als auch Hersteller profitieren. Die IGEL AG ist einer der insgesamt 30 Preisträger 2010. Sie überzeugte in der Kategorie „Eco Innovation – neue Wege zur CO2-Reduzierung“.

Media Contact

Franz-Georg Elpers DBU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer