Dächer, Türme und Hallen mit Grips

Professor Mike Schlaich forscht an der Konstruktion intelligenter Bauten und lässt sich dabei von der Natur inspirieren

Es ist nicht die schiere Größe, die ihn in ihren Bann zieht, wenngleich auch er seine Brücke der Superlative geplant hat – die Ting-Kau-Brücke in Hong Kong, die mit 1177 Metern zu den längsten und schlanksten Schrägseilbrücken der Welt gehört. Was Mike Schlaich am Vorstoß in andere Dimensionen fasziniert, ist vielmehr, wie dieser mit neuen Technologien und Materialien erreicht werden kann. „Bestehendes einfach nur hochskalieren, allein um des Monumentalen willen, ist wenig kreativ“, sagt Prof. Dr. Mike Schlaich, der das Fachgebiet Massivbau an der TU Berlin lehrt. Bei der Hängebrücke von Messina zum Beispiel, die eine Spannweite von 3300 Metern haben werde, beginne das Stahlseil an seine Grenzen zu stoßen, so Schlaich. Noch größere Spannweiten seien künftig wohl nur mit neuen Materialien wie faserverstärkten Kunststoffen möglich.

So beeindruckend das Messina-Projekt in Italien ist, bleibt es doch im Kern ein konventioneller Brückenbau. Mike Schlaich jedoch hat anderes im Blick – die intelligente Brücke, „die ihr Tragverhalten situationsabhängig ändert, um sich wechselnden Lasten anzupassen oder sich zusammenfaltet, wenn sie nicht mehr gebraucht wird“. Schlaichs Vision ist jedoch nicht nur auf Brücken beschränkt, sondern gilt für Dächer, Türme, Hallen und Fassaden ebenso. „Es wird in Zukunft darum gehen, aktive und wandelbare Bauten zu konstruieren. Aktiv in dem Sinne, dass sie sich verändernden Einflüssen anpassen, und wandelbar, um vielfältige Nutzungen zu ermöglichen.“ Stadien, die durch ein bewegliches Dach in eine Konzerthalle verwandelt werden, seien erst der Anfang.

Lösungsansätze für solche Konstruktionen sieht Schlaich in der Kombination von Leichtbau, Bionik und Mikrosystemen und definiert damit sogleich einen der Schwerpunkte seiner Forschung. Leichtbauten hätten aufgrund ihres geringen Gewichtes das Potenzial, sich anzupassen und zu bewegen, so Schlaich. Die Bionik wiederum, die die Zusammenhänge zwischen Biologie und Mechanik untersuche, könne aus Spinnennetzen, Muschelschalen und Blüten Ideen filtern für derartige Tragwerke. Die Natur sei in dieser Hinsicht eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Und mit neuen Technologien wie den Mikrosystemen lasse sich zum Beispiel eine verbesserte Aerodynamik erzeugen. „So ist es denkbar, nicht nur an den Brückenköpfen hydraulisch einstellbare Flügel anzubringen, um das Flattern zu verringern“, erklärt Schlaich, „sondern die gesamte Brücke mit kleinsten Flügeln zu überziehen, so dass sie wie eine Fischhaut umströmt wird.“

Mike Schlaich hat bis zu seiner Berufung an die TU Berlin im vergangenen Jahr in dem renommierten Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner gearbeitet, das sein Vater, Jörg Schlaich, 1980 in Stuttgart gegründet hatte. Mit seinen „leichten und weiten“ Konstruktionen wie dem Dach des Münchner Olympia-Stadions brachten die Stuttgarter moderne Bauingenieurskunst zu Weltgeltung, da sich in ihren Bauten höchstes technisches Können und Kreativität auf kongeniale Weise durchdringen. Diesem Anspruch fühlt sich Mike Schlaich verpflichtet. Er möchte den Studierenden sowohl technisches Wissen als auch gestalterisches Können vermitteln und somit den Bauingenieur von dem Image befreien, lediglich die Statik eines Bauwerkes berechnen zu können.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Fakultät VI Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Tel.: 030/314-72130, Fax: 030/314-72132, E-Mail: m.schlaich@massivbau.tu-berlin.de

Media Contact

Ramona Ehret idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer