Individuelle Wegbeschreibungen aus dem Web

Landkarten mit eigenen Kommentaren versehen

Forscher des Instituts für Kartographie und Geoinformation (IKG) der Universität Bonn haben mit „Kooperative Karten“ ein System entwickelt, mit dem im Netz verfügbare Landkarten mit eigenen Kommentaren und Hinweisen verziert werden können. Die neu gestalteten Werke lassen sich anschließend speichern oder via E-Mail versenden.

Um eine individuelle Karte zu basteln, muss der Nutzer auf der Website der Bonner Geoinformatiker angeben, von welchen Servern er Kartenmaterial verwenden möchte. Ein „WCM“ (kooperative Web Map Client) ruft dann von allen angegebenen Servern den Kartenausschnitt ab, für den sich der User interessiert und legt die Einzelbilder übereinander. Jede der „Folien“ lässt sich laut IKG wieder ausblenden, wenn man vor lauter Details den Überblick verliert. Per Mausklick muss der User dann nur noch Kommentare, Bilder, Hyperlinks oder virtuelle Nadeln hinzufügen. Das Endresultat lässt sich als Internet-Lesezeichen speichern oder als Link versenden. Dabei können User beispielsweise auf die detaillierten Kartenwerke des Landesvermessungsamts (NRW) zurückgreifen, mit denen sich sogar Gebäudeumrisse darstellen lassen.

„Das Tolle an unserem System ist, dass der Empfänger sich die Karte nicht nur ansehen kann, sondern sie auch in verschiedenen Zoomstufen darstellen, in ihr navigieren, sie in hoher Auflösung ausdrucken oder sogar mit eigenen Bemerkungen versehen und zurücksenden kann“, kommentiert IKG-Forscher Jörg Schmittwilken. Ziel des Projekts war es ursprünglich, eine Art Benutzeroberfläche zu schaffen, mit der sich Kartenmaterial aus dem Web um Nutzerkommentare erweitern lässt. Mit dem „WCM“ lassen sich aber nicht nur Verabredungen oder Wegbeschreibungen leichter realisieren. „Man könnte so beispielsweise auch Bebauungspläne im Internet veröffentlichen und den Betroffenen die Möglichkeit geben, sie online zu kommentieren“, erläutert Schmittwilken.

Media Contact

Wilhelm Bauer pressetext

Weitere Informationen:

http://wmc.ikg.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Steine fürs Klima

Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer. Ein…

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt

Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte –…

Partner & Förderer