Kartoffelanbau – Blumenkohl gegen Rhizoctonia

Rhizoctonia ist eine Pilzerkrankung, die Einzelpflanzen vollständig schädigen und im Bestand Ertragseinbußen von 50 Prozent bewirken kann. Vor allem der Aufgang und die Knollenqualität werden beeinträchtigt.

Fehlstellen in den Reihen und schwarze Pocken auf der Schale sind die Folgen der Erkrankung. Nun fanden Wissenschaftler von „Plant Research International“ der Universität Wageningen in Versuchen heraus, wie der Boden so vorbereitet werden kann, dass der pilzliche Krankheitserreger Rhizoctonia unterdrückt werden kann: zum einen die vorherige einmalige oder wiederholte „Impfung“ des Bodens mit Rhizoctonia-Stämmen, zum anderen den Anbau von Blumenkohl als Vorfrucht.

Die Untersuchungen ergaben, dass die Erde eine große Anzahl Lysobacter enthielt – Bakterien, die eine unterdrückende Wirkung auf Rhizoctonia Solani haben. Zwar sei der Wirkungsmechanismus noch unbekannt, aber die Wirksamkeit von Lysobacter habe sich erwiesen. Besonders ausgeprägt war die Wirkung auf Standorten mit langjährigem Blumenkohlanbau – bis zu 56 Prozent Lysobacter wurden in der Bakterienflora gefunden. Als vorbeugende Maßnahmen gegen Rhizoctonia wird bisher empfohlen, befallenes Pflanzgut zu meiden bzw. chemisch zu behandeln.

Ob die neuen Ergebnisse dazu beitragen können, die erforderliche Beizung des Pflanzgutes zu vermindern, ist offen. Dass Lysobacter eine Schlüsselrolle bei der Widerstandskraft des Bodens gegen die wirtschaftlich relevante Wurzeltöterkrankheit spielt, bewerten die Wissenschaftler als einen wichtigen Schritt für deren Bekämpfung.

Media Contact

Friederike Eversheim aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer