Pilzbefall an Zuckerrüben vorhersagen

Universität Kiel bietet kostenlosen Service im Netz

Der sehr feuchte Sommer erhöht die Gefahr eines Pilzbefalls von Nutzpflanzen. Damit die Pflanzenschutzmittel für die Zuckerrübe möglichst gezielt eingesetzt werden, bietet die Kieler Universität den Bauern eine Website an. Sie liefert Aussagen zur Wahrscheinlichkeit des Pilzbefalls. Die Prognosemodelle sind aus einer langjährigen Forschungsarbeit entstanden, die Wetterdaten, den Pilzbefall an den Blättern der Zuckerrübe sowie Ertrag und Qualität der Ernte umfassten.

Auf der Seite www.ips-zuckerruebe.de stellt das Institut für Phytopathologie die Infektionswahrscheinlichkeit sowie Behandlungsschemata ein. Die Site ist kostenlos abzurufen. Darüber hinaus werden Anleitungen zur individuellen Befallsdiagnose und gezielten Bekämpfung geliefert.

Professor Joseph-Alexander Verreet: „Um die Umwelt zu schonen und den Ressourceneinsatz zu minimieren sollte das Motto in der konventionellen Landwirtschaft immer lauten: Nur spritzen, wenn es die aktuelle Situation erfordert. Hierfür bieten wir den Bauern ein geeignetes Instrumentarium.“ Das Modell des Integrierten Pflanzenschutzes Zuckerrübe (IPS) verknüpft unterschiedliche Einzelbausteine zu einem aussagefähigen Vorhersagemodell. Pilzepidemien lassen sich durch die Einbeziehung von landesspezifischen Messdaten für unterschiedliche Orte gezielt voraussagen.

In unseren Breiten ist die Zuckerrübe der Zuckerlieferant Nummer eins. Ertragsverluste von bis zu 50 Prozent bei Pflanzen, die nicht behandelt wurden, sind bei starken Epidemien möglich.

Media Contact

Susanne Schuck idw

Weitere Informationen:

http://www.ips-zuckerruebe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer