Elektronische Halsbänder für Kühe ersetzen Weidezäune

Ein nicht sichtbarer Weidezaun hält Kühe ab, sich außerhalb der Weide zu tummeln.

Außerdem verschandele er die Landschaft nicht, die Bauern müssten keine Zäune auf- und abbauen und keine Pfähle setzen, wie die Entwickler des unsichtbaren Zauns meinen, die am Zentrum für landwirtschaftliches Maschinenwesen in Grenoble und Clemont-Ferrand tätig sind.

Die Arbeitsweise: Am Boden wird ein Draht verlegt, der durch einen Akku, gespeist von Solarzellen, mit Schwachstrom ver­orgt wird. Die Kühe erhalten elektronische Halsbänder. Nähert eine Kuh sich dem Draht, warnt das Halsband mit einem Piepton. Kehrt sie nicht um, wird ihr ein leichter Stromschlag versetzt. Das Gerät am Halsband wird von einer gewöhnlichen Batterie mit Strom gespeist, die einen Sommer lang reichen soll.

Media Contact

Reinhold Bonfig aid-informationsdienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer