Wissenschaft in der Praxis: Mannheimer Unternehmungsgründer ausgezeichnet
Bioinformatikunternehmen Acconovis GmbH ist Preisträger des GeneStart biotech Award / BASF ist einer der Protoanwender
Die Acconovis GmbH, eine Ausgründung von Wissenschaftlern der Universität Mannheim, ist Preisträger des GeneStart biotech Awards 2003 des Landes Baden-Württemberg. Mit diesem Preis werden junge Wissenschaftler ausgezeichnet, die im Bereich der Biotechnologie „durch eine überragende Geschäftsidee außergewöhnlich erfolgreiche Unternehmen aufbauen wollen“, so der Ausschreibungstext. Die Juroren zeichneten die Acconovis GmbH von insgesamt 33 Wettbewerbsteilnehmern für ihr Geschäftskonzept als höchstplatziertes Bioinformatikunternehmen aus.
Die Acconovis GmbH ist eine Ausgründung des Mannheimer UNESCO-Lehrstuhles von Prof. Reinhard Männer. Der Informatik-Professor wurde bereits mit seiner Entwicklung der Tesa-ROM bekannt. Seine beiden Mitarbeiter Dr. Holger Singpiel und Dr. Harald Simmler schufen 2001 gemeinsam mit Professor Männer das neue Unternehmen. Hier entwickelten die Gründer eine Art Turbolader – zunächst mit Fokus auf die Beschleunigung der aufwändigen in silico Analyseverfahren in der Biotechnologiebranche. Grundlage ist ein über mehrere Jahre aufgebautes, interdisziplinäres Know-How im Umgang mit sogenannten Hardwarebeschleunigern. Eine PC-Steckkarte und für jeden Kunden maßgeschneiderte Programme beschleunigen die Softwareausführung um das bis zu einhundertfache. Die Jungunternehmer verhelfen damit einem PC zur Leistungsfähigkeit eines High-End Servers. So lassen sich zum Beispiel Analysen des menschlichen Erbgutes entscheidend beschleunigen.
„Die Innovation unserer Technologie ist, dass sich extrem leistungsfähige und gleichzeitig kosteneffiziente Datenverarbeitungslösungen umsetzen lassen, die branchenübergreifend Anwendung finden.“ erklärt Acconovis Mitbegründer Dr. Holger Singpiel. „Zum Beispiel erreicht ein Acconovis System in der Größe eines PCs im Bereich der computergestützten Genomanalyse die gleiche Leistungsfähigkeit wie 50 konventionelle PCs, die parallel arbeiten. Dabei ist unser System einfach zu bedienen und kostengünstig im Betrieb,“ führt Singpiel weiter aus.
Das Team der Acconovis GmbH ist mittlerweile auf fünf Mitarbeiter angewachsen, die im Bereich Geschäftsführung, Entwicklung, Marketing & Vertrieb sowie Finanzen aktiv sind. Bereits 2002 erhielt die Acconovis die Auszeichnung „Innovativstes Gründerkonzept“ des Landes Baden-Württemberg, in dessen Folge Professor Johann Löhn, Vorstandsvorsitzender der Steinbeis-Stiftung und Regierungsbeauftragter für Technologietransfer des Landes Baden-Württemberg, die persönliche Mentorenschaft für die Acconovis übernahm.
Im gleichen Jahr meldeten die Wissenschaftler ein Patent an, dass sich derzeit in Prüfung befindet. Parallel wurde die Acconovis Technologie weiterentwickelt und durch Projektarbeiten und Aufträge bestätigt. So ist zum Beispiel die Heidelberger Firma Tesa Scribos Kunde des Unternehmens. Seit Beginn 2003 konzentriert sich die Acconovis voll auf die Produktentwicklung für den Biotechnologiemarkt. Die Produktprototypen werden in Zusammenarbeit mit der BASF, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Heidelberg sowie dem Institut für Molekularbiologie an der Fachhochschule Mannheim entwickelt.
Weitere Informationen:
Acconovis GmbH
Dr. Holger Singpiel – CEO
Lindenhofstr. 42-44
D-68163 Mannheim
Tel: +49-(0)621-181-3585
Fax: +49-(0)621-181-3580
e-mail:singpiel@acconovis.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.acconovis.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…