Bodenschutz ist auch Gewässerschutz

Filter-, Puffer- und Speicherkapazität landwirtschaftlich genutzter Böden spielen wesentliche Rolle im Wasserhaushalt

Die landwirtschaftlich genutzten und damit offen gehaltenen Böden haben die Flutkatastrophe in Deutschland nicht vermeiden können. Dennoch kommt den unversiegelten Acker-, Grünland- und Waldflächen in Deutschland beim Schutz des Wassers ebenso wie beim Schutz vor Hochwasser eine ganz wesentliche Bedeutung zu. Anders als von betonierten, asphaltierten und anderweitig versiegelten Arealen läuft das Wasser hier bei normalen Niederschlagsereignissen nämlich nicht in Vorfluter und Oberflächengewässer ab, sondern versickert im Boden. Dort wird der Vorratsspeicher (die mittelgroßen Poren im Boden) für das Wachstum der Pflanzen gefüllt und überschüssiges Wasser insbesondere durch die großen vertikal verlaufenden Hohlräume wie Wurmröhren und Wurzelkanäle in den Unterboden abgeleitet. Je nach Mächtigkeit der Bodenschichten erreicht dieses Sickerwasser erst nach mehreren Jahren bis Jahrzehnten die tiefliegenden Grundwasserleiter und trägt dort zur Grundwasserneubildung bei.

Diese „Wasserzügigkeit“ und Filterfunktion eines fruchtbaren, unverdichteten Bodens ist ein entscheidendes Regulativ im Wasserhaushalt. Sobald wasserundurchlässige Schichten auf dem oder im Boden (etwa Gestein, Tonablagerungen oder beispielsweise auch Pflugsohlen) die Versickerung behindern, steigt bei starken Niederschlägen die Gefahr des oberflächlichen Abflusses. Damit wächst das Risiko von Bodenabtrag und Nährstoffverlagerung durch Erosion ebenso wie auch das Risiko von Hochwasser und Überschwemmungen.

Damit kommt den Bemühungen der Landwirtschaft, die Böden vor Versiegelung und Verdichtung zu schützen, eine besondere Bedeutung zu. Leistungsfähige und schlagkräftige Agrartechnik bietet die Chance, die notwendigen Arbeiten jeweils zum – auch aus Sicht des Bodenschutzes – optimalen Zeitpunkt zu erledigen. Zur Unzeit, d.h. bei zu hohen Wassergehalten des Bodens eingesetzt, kann der von solchen Geräten ausgeübte Bodendruck aber sehr wohl auch zu Verdichtungen beitragen. Die Bemühungen zum Bodenschutz in der Landwirtschaft wie etwa pfluglose Bearbeitung, Direktsaat, Breitreifen oder Raupenschlepper sind Antworten auf die stete Herausforderung, die Böden ebenso als Pflanzenstandort wie auch als Wasserspeicher und -filter zu erhalten und zu schützen.

Media Contact

ilu ots

Weitere Informationen:

http://www.fnl.de/ilu/iluindex.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer