Mit Apfelsaft gegen Krebs

335.000 Euro für Forschung zur Krebsvorbeugung an der Universität Jena

Wer viel Obst, Gemüse und Brot isst und sich bei Fleisch und Fett zurückhält, lebt nicht nur gesünder. Wahrscheinlich verringert man auch sein Risiko, an einigen häufigen Krebsarten zu erkranken. Erwiesen ist, dass die Ernährung dazu beiträgt, ob Menschen bestimmte Krebsleiden bekommen oder nicht. Noch längst nicht ausreichend erforscht ist allerdings, welchen Bestandteilen der gesunden Lebensmittel die krebsvorbeugende Wirkung zu verdanken ist. Der gegenwärtige Forschungsstand deutet auf sekundäre Pflanzeninhaltstoffe und Ballaststoffe – doch der Beweis dafür steht noch aus. Ebenfalls noch größtenteils im Dunkeln liegen die komplizierten und verschiedenartigen biochemischen Vorgänge, die das Krebsrisiko senken. Ernährungswissenschaftler und Mediziner der Friedrich-Schiller-Universität Jena wollen jetzt herausfinden, ob und auf welche Weise bestimmte Ballaststoffe zusammen mit anderen Stoffen im Apfelsaft daran beteiligt sind, Dickdarmkrebs zu verhindern. Für ihre auf drei Jahre angelegte Studie hat das Bundesforschungsministerium jetzt rund 335.000 Euro bewilligt.

Schon länger bekannt ist, dass Ballaststoffe im Darm durch die Flora zu Stoffwechselprodukten abgebaut werden, die in Dickdarmzellen Kettenreaktionen auslösen. Diese könnten zusammen mit den weiteren Stoffen im Apfelsaft zur verstärkten Produktion von Entgiftungsenzymen führen. Zellen mit vielen solcher giftschluckenden Eiweiße scheinen wiederum besser davor geschützt zu sein, von krebserregenden Substanzen „gekapert“ und in Tumorzellen verwandelt zu werden. An diesem Punkt setzen die Forscher der Universität Jena an: „Was uns in erster Linie interessiert, sind die bislang noch kaum entschlüsselten molekularen Wechselwirkungen zwischen dem Entgiftungsprogramm der Zelle und den Substanzen, die sie von außen aufnimmt“, erklärt Prof. Dr. Beatrice Pool-Zobel vom Institut für Ernährungswissenschaften. Die Spezialistin für Molekulare Ernährungsforschung kooperiert eng mit PD Dr. Stefan Wölfl von der Arbeitsgruppe Molekularbiologie und PD Dr. Frank-D. Böhmer von der AG Molekulare Zellbiologie, die beide zum Uni-Klinikum gehören. „Bei der ernährungsbedingten Verringerung von Krebsrisiken greifen so viele Faktoren ineinander, dass sie aus dem Blickwinkel eines einzigen Fachs nicht zu überschauen sind. Forschung in diesem Bereich ist deshalb besonders sinnvoll, wenn sie wie in Jena interdisziplinär vernetzt ist“, unterstreicht Prof. Pool-Zobel. Fernziel der Studie ist es, die Entgiftungsprozesse in Dickdarmzellen in Details zu verstehen. „Dann werden wir auch wissen, wie wir sie gezielt krebsvorbeugend beeinflussen können, zum Beispiel durch bestimmte Diäten“, ist sich die Ernährungswissenschaftlerin sicher.

Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Zunächst wollen die Jenaer Forscher nachweisen, dass die Ballaststoffe in den Dickdarmzellen tatsächlich die Produktion von Entgiftungsenzymen ankurbeln. Als Testobjekt verwenden sie naturtrüben Apfelsaft – das Getränk dient als ein Modell für pflanzliche Lebensmittel. Dann werden sie die Kettenreaktionen studieren, in denen diese Entgiftungsenzyme entstehen. Die Darmzellen für ihre Laborversuche stammen aus Gewebeproben, die bei Operationen entfernt werden – nachdem die Patienten informiert worden sind und ihr Einverständnis gegeben haben. Sobald die Wirkungen der Stoffe auf die Zellen nachvollziehbar sind, soll ein Folgeprojekt beginnen. Dann wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Johannes Scheele und Dr. Wolfgang Sendt aus der Abteilung für Allgemeine und Viszerale Chirurgie des Uni-Klinikums an Probanden überprüft, ob sich die krebsvorbeugenden Prozesse ähnlich steuern lassen wie an isolierten Zellen im Reagenzglas.

Die Jenaer Studie ist Teil eines Netzwerks von neun Forschergruppen. Auf molekularer Ebene soll bestimmt werden, welchen Einfluss die Ernährung auf Entstehung und Vermeidung von Darmkrankheiten hat. Sprecher des Verbunds ist Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk von der Universität Kaiserslautern. Weitere Partner sind neben den Universitäten Jena und Kaiserslautern das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg, die Bundesforschungsanstalt Karlsruhe, die Universität des Saarlandes und die Forschungsanstalt Geisenheim bei Wiesbaden.

Kontakt:

Prof. Dr. Beatrice L. Pool-Zobel
Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena
Dornburger Straße 25, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949671
Fax: 03641 / 949672
E-Mail: b8pobe@uni-jena.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer