Eurex und Wiener Börse schließen Index-Lizenzvertrag
Der internationale Terminmarkt Eurex Exchange hat mit der Wiener Börse AG (WBAG) einen Indexlizenzvertrag über die von der Wiener Börse berechneten Indizes abgeschlossen.
Die Lizenzvereinbarung ermöglicht Eurex Exchange das Listing von Futures und Optionen auf bekannte Indizes der Wiener Börse. Eurex Exchange kann damit ihr bereits erfolgreiches österreichisches Aktienfutures- und Aktienoptions-Segment mit den korrespondierenden Aktienindexderivaten auf die Indizes ATX und ATX five komplettieren.
Bis Ende September 2013 wurden in österreichischen Aktienderivaten mehr als 6,8 Millionen Kontrakte an Eurex Exchange gehandelt. Zudem stellt der sich auf osteuropäische Märkte beziehende CECE EUR Index eine ideale Ergänzung zu den bereits gelisteten RDX USD Indexfutures und -optionen dar. 2013 wurden bereits mehr als 1,3 Millionen Kontrakte auf den RDX USD Index gehandelt. Der RDX USD Index wird ebenfalls von der Wiener Börse berechnet. Erste Index-Derivate basierend auf der neuen Vereinbarung will Eurex zeitnah lancieren.
„Mit den geplanten Indexderivaten erweitern wir unser Segment Aktienindexderivate um weitere, wichtige zentral- und osteuropäische Märkte“, erklärte Mehtap Dinc, Mitglied des Eurex Executive Boards. „Wir bieten Marktteilnehmern damit die Möglichkeit, neue börslich gelistete Index-Futures und –Optionen an der Eurex Exchange zu handeln.“
Pressekontakt:
Heiner Seidel,
Telefon: +49-69-2 11-1 15 00,
E-Mail: heiner.seidel@eurexchange.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…