Eurex mit neuem Preismodell ab 1. Februar 2011

Die internationale Terminbörse Eurex wird ab 1. Februar 2011 ein neues Preismodell einführen. Hauptziel ist es, die Attraktivität des Eurex-Handelsplatzes zu steigern. Hierzu werden Preisanreize auf Basis der bereitgestellten Marktqualität offeriert sowie Volumenrabatte gewährt und zusätzlich bei ausgewählten Produkten die Entgelte deutlich gesenkt.

„Das neue Preismodell soll zum weiteren Anstieg unserer Handelsvolumen in wichtigen Produktsegmenten beitragen, die Qualität des Orderbuchs erhöhen und zur Gewinnung neuer Kunden führen“, erläuterte Eurex-Vorstandsvorsitzender Andreas Preuß.

Der Orderbuchhandel wird weiter gestärkt, um eine verbesserte Markttransparenz und Preisfindung zu erreichen. Hierfür werden die prozentual höchsten Rabatte an die Market Maker gewährt, die den größten Beitrag zur Orderbuchqualität leisten. Zusätzlich werden die zwei bestehenden Market-Making-Modelle stärker differenziert, Market Maker werden künftig nach ihrem individuellen Beitrag zur Gesamtmarktqualität gefördert.

Sowohl für Futures als auch für Optionen sieht das neue Preismodell besondere Anreize für Teilnehmer mit hohem Handelsvolumen vor.

Die bestehenden Entgeltobergrenzen für Block Trades in Optionen werden durch eine Preisstaffel ersetzt. Zusätzlich erhalten Eigenhändler in diesen Produkten künftig Volumenrabatte, die sowohl für Orderbuch- als auch für Block Trade-Transaktionen gelten.

Darüber hinaus werden Endkunden von Preisreduktionen für bestimmte Indexprodukte, Aktienoptionen und Single Stock Futures profitieren. So werden die Entgelte einer DAX®-Option von derzeit 75 auf 50 Euro-Cent und für Aktienoptionen von derzeit 20 auf 10 Euro-Cent gesenkt.

Zu den weiteren Änderungen zählt die Abschaffung der vierteljährlichen Mindesttransaktions­entgelte, wodurch die Einstiegsbarrieren für neue Handelsteilnehmer sinken. Ferner wird, um internationalen Standards Rechnung zu tragen, die Kontraktgröße einer Vielzahl von Aktienoptionen und Single Stock Futures im 1. Quartal 2011 erhöht. Dies macht die Produkte hinsichtlich ihrer Kosten noch attraktiver. Zugleich dürfte sich die Zahl der gehandelten Kontrakte entsprechend verringern.

Auf aggregierter Basis der diesjährigen Handelsvolumen sinken die Entgelte der Eurex-Kunden um insgesamt 20 Millionen Euro jährlich. Eurex erwartet mit der Einführung des neuen Preismodells steigende Handelsaktivitäten und somit einen neutralen Effekt auf die Umsätze.

Ansprechpartner für die Medien:
Heiner Seidel / Frank Herkenhoff
+49-69-2 11-1 15 00 /
media-relations@deutsche-boerse.com

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…