Deutsche Börse AG schließt Vereinbarung über die vollständige Übernahme von 360T ab
360T ist eine führende, weltweit agierende Devisenhandelsplattform mit einer breiten Kundenbasis wie etwa Unternehmen, Buy-Side-Kunden und Banken, die seit ihrer Gründung im Jahr 2000 zweistellige jährliche Wachstumsraten aufweist.
Die Akquisition durch die Deutsche Börse AG wird den organischen Wachstumspfad von 360T voraussichtlich weiter beschleunigen.
Zudem lassen sich durch den Zusammenschluss mittelfristig Erlössynergien in erheblichem zweistelligen Millionen-Euro-Bereich erzielen, indem das internationale Vertriebsnetzwerk und die Expertise der Gruppe Deutsche Börse genutzt werden.
Die Deutsche Börse AG plant, die Übernahme durch eine Kombination aus Fremd- und Eigenkapital zu finanzieren, mit dem Ziel mögliche Auswirkungen auf das Kreditrating zu minimieren.
Die Transaktion führt ohne Berücksichtigung von Synergien voraussichtlich unmittelbar zu einer Erhöhung des operativen Cash Flow je Aktie und wird mittelfristig marktgängige ROI-Zielwerte bei Realisierung des Synergiepotenzials erreichen.
Der Abschluss dieser Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch Aufsichts- und Wettbewerbsbehörden.
Weiterführende Links
www.360t.com
Kontakt:
Dr. Frank Herkenhoff
Tel.: +49-69-21 11 34 80
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…