Clearstream Frankfurt erhöht Markteffizenz bei Verrechnungsprozeßen
Damit hat CBF die Migration seiner Geldverrechnung auf TARGET2 abgeschlossen. Das TARGET2-System ist eine einheitliche Plattform, die effizienten europaweiten Zahlungsverkehr in Euro ermöglicht und die teilnehmenden nationalen Zentralbanken sowie die Europäische Zentralbank miteinander vernetzt.
Dadurch verbessert sich für CBF Kunden die Effizienz ihrer Gelddisposition, da sie ihre Dispositionsaktivitäten verstärkt auf TARGET2 Real Time Gross Settlement „RTGS“-Konten konzentrieren können. Außerdem haben die Deutsche Bundesbank und CBF ihren für die Nachtverarbeitung bereits bestehenden Selbstbesicherungsservice auf die Tagverarbeitung bis 10:00 Uhr ausgeweitet und bieten somit ein zusätzliches Zeitfenster für die Refinanzierung der CBF-Wertpapierabwicklung in Zentralbankliquidität. Mit diesen Maßnahmen verbessert CBF ihr Angebot für die Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld und trägt so zu einer größeren Abwicklungssicherheit und Effizienz des Marktes bei.
Andreas Wolf, CEO des Executive Board von CBF erklärt: „Mit der erfolgreichen Migration auf TARGET2 demonstriert Clearstream seine Entschlossenheit, die Markteffizienz zu steigern und den Bedürfnissen unserer nationalen und internationalen Kunden gerecht zu werden. Zusätzlich werden die Marktteilnehmer von dieser Maßnahme profitieren, wenn sie ab 2009 über CBF Link Up
Markets(1)
nutzen.“
(1) Link Up Markets ist ein Joint Venture von acht führenden Zentralverwahrern, dessen Ziel es ist der Effizienz und der Reduzierung der Kosten der Nach-Handelsprozesse im grenzüberschreitenden Wertpapiergeschäft in Europa zu verbessern.
Ansprechpartner:
Clearstream
Bruno Rossignol / Yolande Theis +352-243-31500, bruno.rossignol@clearstream.com / yolande.theis@clearstream.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln
Einem internationalen Team gelang mittels genauester kosmologischer Simulationen eine Vorhersage, die neues Licht auf unser Verständnis des Universums wirft: Mehrere lichtschwache Galaxien warten in der direkten Nachbarschaft der Milchstraße auf…

Drahtlose, echtzeitfähige, sichere Datenübertragung für die Industrie
Am Hahn-Schickard-Institut für Mikro- und Informationstechnik startete das deutsch-französische Forschungsprojekt stic5G. Das Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) der Hochschule Offenburg, die Technische Universität Dresden, das Hahn-Schickard-Institut für…

Wie sich Pflanzen an Stickstoffmangel anpassen
Stickstoff kann als Dünger Erträge steigern. Ein Zuviel hat aber auch negative Auswirkungen: etwa durch Belastungen des Grundwassers, einen hohen Energieaufwand bei der Dünger-Produktion und die Erzeugung klimarelevanter Gase. Die…