Studie der Universität Essen analysiert die Empfehlungen von Anlegermagazinen

Testsieger „Börse Online“ überzeugt im direkten Konkurrenzvergleich

Die Aktientipps des Anlegermagazins „Börse Online“ sind gemessen am Wettbewerbsumfeld der Anlegermagazine die besten. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der Universität Essen, die insgesamt knapp 6.000 Empfehlungen zwischen Januar und Juni 2001 unter die Lupe nahmen. Maßstab für die Qualitätsanalyse der Empfehlungen war dabei für das Team um Prof. Peter von der Lippe und Dr. Andreas Kladroba die Entwicklung der von den Anlegermagazinen zum Kauf empfohlenen Aktien.

Testsieger „Börse Online“ hatte bei zwei der vier untersuchten Kriterien, wie sich die Kurse von zum Kauf empfohlenen Aktien entwickelten, jeweils das beste Ergebnis der insgesamt sechs Anlegermagazine erzielt. Dabei handelte es sich um kontinuierlich steigende bzw. fallende Kurse nach Kaufempfehlungen. Börse Online hatte hierbei bei steigenden Kursen den höchsten Anteil und bei fallenden den niedrigsten im Vergleich zu den Wettbewerbern.

Für Chefredakteur Hans Scherer ist das Ergebnis Bestätigung und Ansporn zugleich: „Mit unserer durchgängigen und transparenten Strategie bei der Beurteilung und Empfehlung einzelner Aktien bieten wir unseren Lesern echten Nutzen. Natürlich müssen auch wir die Qualität unserer Prognosen weiterhin verbessern.“

Media Contact

Robert Greil ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer