Kapitalfonds für innovative Biotechnologien aufgelegt
Partnerschaft zwischen Bayer Diagnostika und Burrill & Company Kapitalfonds für innovative Biotechnologien aufgelegt Burrill Diagnostics Capital Fund
Bayer Diagnostika hat über die Bayer Innovation Beteiligungsgesellschaft mbH (eine Tochtergesellschaft der Bayer AG) mit der Handelsbank Burrill & Company, San Francisco, USA, einen Kapitalfonds in Höhe von 50 Millionen US-Dollar aufgelegt. Das Startkapital beträgt zunächst 25 Millionen US-Dollar. Das endgültige Volumen soll bis zum Juni 2002 erreicht werden.
Der Burrill Diagnostics Capital Fund wird innovative Diagnostiktechnologie-Unternehmen bei der Entwicklung neuer biotechnologischer Diagnostik unterstützen und auch Wachstumskapital für produktorientierte Unternehmen bereit stellen. „Durch unsere Beteiligung am Burrill Diagnostics Capital Fund gewinnen wir wichtige Einblicke in neue Technologien“, sagte Rolf Classon, Leiter des Bayer-Geschäftsbereichs Diagnostika, Tarrytown, New York. „Der Fonds unterstützt schnell wachsende Bereiche wie die kompakte Bauweise von diagnostischen Produkten, pharmaco-genomische Tests und nicht invasive Techniken. Bayer Diagnostika arbeitet daran, diese Technologien für die Diagnostik zu nutzen.“
Auf der Analyse von Genen und ihrer Funktion basierende Technologien ermöglichen es den Wissenschaftlern, die molekularen Mechanismen einer Krankheit besser zu verstehen und effektivere diagnostische Methoden zu entwickeln. Eine weitere wichtige Anwendung ist die Überwachung des Therapieerfolgs, beispielsweise bei Krebserkrankungen. Außerdem können mit den Methoden der Gentypisierung Personen daraufhin untersucht werden, ob sie ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krankheiten haben.
„Wir freuen uns darüber, dass wir Bayer als Partner gewonnen haben“, sagte G. Steven Burrill, Vorstandsvorsitzender von Burrill & Company. „Der Bereich Diagnostika ist ein bedeutender Wachstumsmarkt mit vielfältigen Möglichkeiten für Investments. So können diagnostische Biomarker dabei mithelfen, maßgeschneiderte Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Durch den Einsatz von Biomarkern können Patienten für klinische Studien gezielter ausgewählt und damit die Entwicklungskosten für Medikamente reduziert werden.“
Der Burrill Diagnostics Capital Fund gehört zu einer Palette von Life-Science-Fonds, die von der amerikanischen Handelsbank aufgelegt werden. Die Bank verwaltet Kapitalfonds im Wert von über 350 Millionen Dollar. Das Unternehmen unterhält über 20 strategische Partnerschaften mit großen Life-Science-Unternehmen mit einem Gesamtwert von über einer Milliarde Dollar.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…