Fachhochschule Bochum bietet ersten Bachelor- und Master-Studiengang am Fachbereich Wirtschaft
Das Wissenschaftsministerium in Düsseldorf hat mit sofortiger Wirkung der Einführung von Bachelor- / Master-Studiengängen am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Bochum zugestimmt. Bereits mit dem kommenden Sommersemester bietet der Fachbereich 6-semestrige Bachelor- und 4-semestrige Master-Studiengänge an, die zu international anerkannten Abschlüssen führen. Die länderübergreifende Vergleichbarkeit der Studieninhalte wird durch das sog. ECTS*-Verfahren gewährleistet. Neben den bestehenden Diplomstudiengängen unterstreicht und ergänzt die Einführung dieser zusätzlichen Studiengänge die internationale Ausrichtung des Fachbereichs.
„Wir wollen ein neues Angebot für qualifizierte Hochschulabsolventen unseres Fachbereichs anbieten, insbesondere für in- und ausländische Studierende mit internationalen Studiengängen.“ erklärt Prof. Dr. Jürgen Bock, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft. „Unsere Kandidatenauswahl wird das Kriterium der Internationalität auch wiederspiegeln.“
Das Bachelor-Studium dient der Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Basisqualifikationen und sieht die fachliche Schwerpunktbildung in einem Kernbereich vor. Für den berufsqualifizierenden Abschluss wird der Titel eines „Bachelor of Science in Economics“ (B. Sc.) verliehen. Das Ziel des konsekutiven Master-Studiums „Internationales Management“ mit den Fachrichtungen „Marktmanagement“, „Finanzmanagement“, „Informationsmanagement“ und „Personalmanagement“ ist die wissenschaftliche Vertiefung und die Spezialisierung fachlicher und methodischer Kenntnisse. Es qualifiziert die Absolventen für Führungspositionen in international operierenden Unternehmen. Das Master-Studium schließt mit der Verleihung eines „Master of Science in International Management“ (M. Sc.) ab.
Für den Master-Studiengang werden in der ersten Phase ca. 20 Studienplätze zur Verfügung gestellt werden können. Neben der fachlichen Kompetenz wird – überprüft von einem hochrangig besetzten Auswahlgremium – insbesondere die persönliche und soziale Kompetenz der Bewerber zulassungsrelevant sein. Ihre Mitwirkung im Beirat haben bereits der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer im mittleren Ruhrgebiet zu Bochum, Herr Tillmann Neinhaus, sowie der Vorsitzende des Kuratorium der FH-Bochum, der Unternehmer Prof. Dr. h.c. Klaus Steilmann, zugesagt.
*ECTS: ECTS steht für „European Community Course Credit Tranfer System“. Es wurde von der Europäischen Gemeinschaft entwickelt und ermöglicht die Erfassung der Studienergebnisse und deren Übertragung von einer Hochschule zur anderen. Studierende können so z. B. Studienerfahrungen an ausländischen Hochschulen sammeln, ohne dass dies eine zeitliche Verzögerung Ihres Studiums im Heimatland zur Folge hat. (Auszug aus zbi nachrichten 5/01/ S. 20)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-bochum.de/fb6/studium/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…