BGA zum BIP: Außenhandel in 2005 Wachstumsmotor
„Seit 2001 wuchs die deutsche Wirtschaft nur um durchschnittlich 0,7 Prozent im Jahr. Nur vor diesem Hintergrund ist das Ergebnis, dass das Bruttoinlandsprodukt 2005 um 0,9 Prozent gestiegen ist, überdurchschnittlich. Dabei gäbe es konjunkturelle Impulse genug für mehr Wachstum. Deutschland profitiert wie kein anderes Land von der seit drei Jahren expandieren Weltwirtschaft. Trotzdem lösen diese Effekte kein nachhaltiges Wachstum aus“, erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), heute in Berlin anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt durch das Statistische Bundesamt.
„Am deutlichsten wird dies auf unserem Arbeitmarkt. Der Anstieg der Arbeitsproduktivität geht immer noch zu einem großen Teil darauf zurück, dass nicht wettbewerbsfähige Unternehmen und Arbeitsplätze vom Markt gedrängt wurden. Neue Arbeitsplätze in nennenswertem Umfang werden erst dann geschaffen, wenn ein Produktivitätsanstieg darauf zurückgeht, dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz neuer Technologie oder besser qualifiziertes Personal steigern konnten“, so Börner weiter.
Das Bruttoinlandsprodukt stieg im Jahr 2005 um 0,9 Prozent an. Kalenderbereinigt entsprach die Wachstumsdynamik der aus dem Vorjahr. Die Exporte legten mit 6,2 Prozent kräftig zu. Positive Wachstumsimpulse gingen zudem von steigenden Inves-titionen in Ausrüstungen (4 Prozent) und sonstige Anlagen (1,8 Prozent) aus.
„Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung. Die Wirtschaft startet optimistisch in das Jahr 2006. Der konjunkturelle Aufschwung ist eine enorme Chance für die Regierung. Damit Deutschland nicht erneut in eine Stolperkonjunktur gerät, muss sie Stimmungshoch und Aufschwung nutzen und Strukturreformen umsetzen. Ansonsten wird sich der Aufschwung in 2006 als Strohfeuer erweisen“, so Börner abschließend.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.bga.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….