Sturmschadenprävention wird volkswirtschaftlich zur Notwendigkeit

Für Versicherer wird Vorbeugung zur ständigen Aufgabe

Da Naturkatastrophen im Allgemeinen, aber allen voran Sturmschäden, auch in unseren Breitengraden zunehmen und einen erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden anrichten, wird die Prävention zu einem der wichtigsten Zukunftsfaktoren. Vor allem Versicherer, die einen Großteil der Kosten tragen, sind daran interessiert bereits im Vorfeld Schäden durch beispielsweise bauliche Maßnahmen einzudämmen.

Erfahrungen aus der Begutachtung einer Vielzahl von Sturmschäden durch Sachverständige zeigen, dass mehr als 60 % der eingereichten Kostenvoranschläge oder Rechnungen überhöht oder falsch sind, oder ein Sturmschaden gar nicht vorliegt.

Bei einem Schadenaufwand von mehr als 3 Mrd. Euro (2003) in Deutschland, alleine in der verbundenen Gebäudeversicherung, verbergen sich für Versicherer in diesem Bereich enorme Einsparungspotentiale.

Mit der ersten bundesweiten Sturmschadenprüfstelle wird den deutschen Versicherer nun professionelle und neutrale Unterstützung angeboten.

Die faircheck Schadensservice GmbH ist mit ihrem neuen Konzept am österreichischen Markt bereits erfolgreich und wird ihren Service nun in Kooperation mit dem Sachverständigenbüro Rex für den gesamten deutschen Markt anbieten. Die für faircheck Schadenservice bundesweit tätigen Sachverständigen werden praxisorientiert laufend geschult und können ihre Tätigkeit erst nach einer intensiven Schulung mit anschließender Prüfung und Zertifikat aufnehmen.

„Ziel ist es, möglichst zeitnah die näheren Schadenumstände vor Ort festzustellen oder anhand vorgelegter Kostenvoranschläge oder Rechnungen die Angemessenheit und Plausibilität von Forderungen neutral, fair und objektiv zu beurteilen.“, lassen die beiden Geschäftsführer von faircheck Hubertus Marx und Dr. Peter Winkler verlauten. Das Interesse bei einigen großen deutschen Sachversicherern ist groß, erste Pilotversuche in Deutschland wurden bereits vereinbart.

Ein Novum am Versicherungsmarkt und damit bei faircheck ist das Konzept Sturmschadenprävention. Hier werden Gebäude hinsichtlich Ihrer Anfälligkeit für mögliche Sturmschäden präventiv begutachtet. Der Versicherungsnehmer und die Versicherung erfahren bereits im Vorfeld, welche Instandhaltungsmängel vorhanden sind, wie hoch der Reparaturaufwand ist oder wo Altschäden vorhanden sind. Damit kann der ansonsten vorprogrammierte Ärger bei einem Schadenfall für alle Beteiligten vermieden werden. Es bleibt abzuwarten mit welchen innovativen Ideen die Versicherer die Reduktion der Schadenpotentiale in zusätzliche Kundenbindungs- oder Serviceangebote umwandeln. Sicher ist nur, dass bei entsprechender Reduktion der Schadenpotentiale durch gezielte, selektive Sturmschadenprävention je Gebäude der Schadenaufwand im Durchschnitt um mehr als € 1.000 gesenkt werden kann, inklusive aller erforderlicher Kosten wie z.B. Begutachtung vor Ort.

Weitere Infos:

Im Web http://www.faircheck-sturm.de
Via Email office@faircheck-sturm.de

Media Contact

Hubertus Marx pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.faircheck-sturm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer