Deutsche Börse veröffentlicht Rangliste der Unternehmen für die Aktienindizes 2004

Entscheidung über Veränderung der Aktienindizes am 17. Februar

Die Deutsche Börse hat am Mittwoch die aktuelle Aufstellung über Marktkapitalisierung und Börsenumsatz der Gesellschaften für die Aktienindizes DAX, MDAX, SDAX, TecDAX und NEMAX 50 veröffentlicht. Mögliche Änderungen in der Zusammensetzung der Indizes beschließt der Vorstand der Deutschen Börse auf Grundlage dieser Rangliste am 17. Februar; Veränderungen werden zum 22. März wirksam.

In die Auswahlindizes DAX, MDAX, SDAX, TecDAX und NEMAX 50 werden Unternehmen aufgenommen, die zum Prime Standard-Segment zugelassen sind. Die Aufnahme in die Indizes erfolgt auf Basis der Kriterien Börsenumsatz und Marktkapitalisierung. Die Kapitalisierung der Unternehmen in der Rangliste basiert auf dem Stichtag 31. Januar. Die Angaben zum Börsenumsatz berücksichtigen den Orderbuchumsatz vom 1. Februar 2003 bis zum 31. Januar 2004.

Download: Freefloat Rangliste Aktienindizes (*.xls)

Media Contact

Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…