Thin-Client-Lobby gegründet

Marktpotenzial soll besser ausgenützt werden

Die Thin-Client-Industrie hat mit dem European Thin Client Forum (ETCF) nun ihre eigene Lobby. Wie der Verband heute, Donnerstag, mitteilte, wurde im Rahmen einer konstituierenden Sitzung offiziell die Gründung dieser Interessensvertretung auf europäischer Ebene beschlossen. Damit wolle man dem gestiegenen Informationsbedarf auf Anwenderebene nachkommen und dabei mithelfen, den Markt sukzessive zu erschließen. Marktforschungsunternehmen wie Gartner und IDC sagen dem Markt für Thin-Client Technologie jährliche Zuwachsraten von 20 bis 30 Prozent voraus.

Um die gemeinsamen Kommunikationsziele umzusetzen werden zahlreiche Maßnahmen wie regelmäßige Presseinformationen, Teilnahme an Messen und Kongressen oder Podiumsdiskussionen eingesetzt. Zusätzlich ist für den 18. September eine erste Pressekonferenz geplant und am selben Tag wird auch die ETCF-Homepage online gehen.

Thin-Client-Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass alle Anwendungen der verschiedenen Arbeitsplätze auf einem oder mehreren Servern bereitstehen, wodurch auf der Anwenderseite nur noch eine schlanke Architektur notwendig ist. Einen Konflikt zwischen Thin-Client- und PC-Marktinteressen sieht ETCF-Sprecher Wolfgang Wohner aber nicht, „denn die Thin-Client-Technologie ist auf die Serverseite fokussiert. Im Prinzip spielt es keine Rolle, ob auf der Anwenderseite ein Terminal oder ein PC implementiert ist.“

Media Contact

Stefan Theißbacher pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.etcf.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer