Konjunktureller Tiefpunkt durchschritten
Nachdem das Bruttoinlandsprodukt (BIP) jetzt zwei Quartale in Folge gesunken ist, hat sich die deutsche Wirtschaft im 1. Halbjahr 2003 auch offiziell in der Rezession befunden. Nach Ansicht der Postbank wurde der konjunkturelle Tiefpunkt damit aber durchschritten. Anzeichen einer allmählichen Besserung gibt es von Seiten der Binnennachfrage. Zudem wird sich die derzeitige Belebung der Weltwirtschaft positiv auf die Exporte auswirken und damit die Nachteile des starken Euro ausgleichen. Die Postbank erwartet, dass die deutsche Wirtschaft in der 2. Jahreshälfte 2003 wieder leicht wächst. Im Gesamtjahr wird aber dennoch nicht mehr als Stagnation herausspringen. 2004 dürfte sich das BIP-Wachstum dann deutlich auf 1,8 Prozent verstärken. Bedingung hierfür ist aber, dass die privaten Haushalte durch die Steuerreform im kommenden Jahr auch netto spürbar entlastet werden und die beabsichtigten wirtschafts- und sozialpolitischen Reformen energisch vorangetrieben werden.
Unter diesen Voraussetzungen hat Deutschland auch die Chance, die Wachstumslücke zum Rest des Euroraums zu schließen. Hier rechnet die Postbank für 2004 mit einem BIP-Wachstum von 1,9 Prozent nach 0,6 Prozent in diesem Jahr. Die wirtschaftliche Erholung wird damit aber insgesamt moderat bleiben und könnte durchaus noch einen zusätzlichen Impuls durch die Geldpolitik gebrauchen. Spielraum für eine weitere Leitzinssenkung hat die EZB allemal, so die Postbank, da die Inflationsrate im Euroraum 2004 voraussichtlich auf 1,3 Prozent sinken wird.
Pressekontakt:
Joachim Strunk
Telefon 0228 920 12100
Telefax 0228 920 12199
E-Mail joachim.strunk@postbank.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…