EU-Kommission fordert Aufkündigung der "Open Skies"-Abkommen

Die Europäische Kommission fordert von den betroffenen Staaten ein Auflösen der bilateralen „Open Skies“-Verträge mit den USA.

Anfang November hatte der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) insgesamt sieben EU-Mitgliedstaaten wegen einer Verletzung des EU-Gemeinschaftsrechtes für schuldig befunden. Die in den 90er Jahren abgeschlossenen bilateralen Abkommen mit den USA verstoßen gegen EU-Recht. Die Kommission sei ferner der Ansicht, dass die Urteile sich nicht nur auf die in Rede stehenden Abkommen auswirken, sondern auf alle bestehenden zweiseitigen Luftverkehrsabkommen und auf die Aushandlung neuer Abkommen, hieß es heute, Mittwoch, in einer Aussendung.

Deshalb habe die Kommission die Mitgliedstaaten ersucht, keinerlei völkerrechtlichen Verpflichtungen im Bereich des Luftverkehrs einzugehen, solange deren Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht nicht geklärt wurde. Ferner werden die Mitgliedstaaten dringend aufgefordert, der EU grünes Licht für Verhandlungen mit den USA zu erteilen, damit die bestehenden Abkommen ersetzt werden können. Auf diese Weise werde ein kontrollierter und reibungsloser Übergang zu einem offenen transatlantischen Luftverkehrsmarkt ermöglicht. „Die Kommission hat heute ein klares Signal erteilt, innerhalb der EU bei internationalen Luftverkehrsabkommen enger zusammenzuarbeiten“, so die für Energie und Verkehr zuständige Vizepräsidentin der Kommission Loyola de Palacio. „Die Urteile bieten uns die große Chance, gemeinsam zu agieren“.

Der EuGH kam damals zu der Entscheidung, dass der Abschluss dieser Luftfahrts-Abkommen als Verstoß gegen die alleinige Zuständigkeit der Europäischen Union für Luftverkehrsverträge mit Drittstaaten gewertet wird. Zu den beklagten Ländern zählen neben Österreich Dänemark, Schweden, Finnland, Belgien, Luxemburg und Deutschland. Auch gegen Großbritannien wurde eine, allerdings etwas anders geartete Klage erhoben.

Media Contact

Oliver Scheiber pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…