Börsen-Bericht / Aktienmärke im Aufwind?

40% verlor der DAX in den vergangenen drei Monaten und sorgte damit für einen Negativrekord. In der vergangenen Woche stoppte die Talfahrt vorübergehend. Geringe Umsätze und sinkende Kurse während des Feiertagshandels ließen den DAX dennoch im Minus schließen. Dabei hatten sich die Aktienmärkte gerade von dem starken Druck befreit, der zu Anfang der Woche durch den deutlich unter Erwartungen liegenden Chicagoer Einkaufsmanagerindex ausgeübt worden war. Ebenfalls belastend war, dass institutionelle Investoren ihre Portefeuilles zum Quartalsende hin bereinigten. Berichte, dass sich der Irak mit den Vereinten Nationen über Waffenkontrollen geeinigt hat, sorgten dann für Entspannung. Händler betrachten diese Entwicklung dennoch mit Skepsis: Die USA seien nach wie vor zu einem Waffengang entschlossen.

Zu den Gewinnern der Woche zählen die deutschen Automobilhersteller. Sie profitierten von einer hohen Absatzsteigerung in den USA im September. Insbesondere im Vergleich zu den US-amerikanischen Produzenten legten sie sehr gute Ergebnisse vor. Ebenso holten Technologietitel auf. Werte, die in der vergangenen Woche über Gebühr und aus fundamentaler Sicht ungerechtfertigt unter Druck geraten waren, erholten sich von ihren teilweise drastischen Kursverlusten.

Wenngleich die Entspannung nicht endgültig ist und Rückschläge einzukalkulieren sind, zeigte sich, dass die Aktienmärkte sensibel auch auf kleine positive Verbesserungen in konjunktureller oder unternehmensspezifischer Sicht reagieren. Sofern der Irak-Konflikt nicht eskaliert, sollte die Börse ihre negative Übertreibungsphase mehr und mehr abbauen und den guten Fundamentaldaten wie Kurs/Gewinnverhältnis, Dividendenrendite oder Kurs/Buchwertverhältnis Rechnung tragen. Die Commerzbank empfiehlt daher, sukzessive ausgewählte Titel, wie Allianz, Bayer oder Siemens, zu kaufen.

Die europäischen Rentenmärkte verließen am Mittwoch dieser Woche ihre jüngsten Renditetiefststände. Aufgrund der sich abzeichnenden Entspannung im Irak-Konflikt verabschiedeten sich Investoren insbesondere von Staatsanleihen, in die sie trotz schlechter Konjunkturaussichten in Europa investiert hatten. Daran kann man die aus fundamentalen Gesichtspunkten bestehende Überbewertung am Markt für Staatsanleihen mit mittlerer und langer Restlaufzeit erkennen. Die Commerzbank empfiehlt Anlegern, bei Staatsanleihen und Pfandbriefen zunächst Zurückhaltung zu üben und auf einen leichten Renditeanstieg zu warten. Generell sollte der Anlageschwerpunkt dann in einem Laufzeitenbereich von 3 bis 5 Jahren liegen. Bei Unternehmensanleihen guter Bonität kann auch eine etwas längere Laufzeit gewählt werden.

Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich an Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Sie dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.

Media Contact

Zentrales Geschäftsfeld Private ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…