Riester: Arbeitslosigkeit auf niedrigstem Stand seit 1995
Die Zahl der Arbeitslosen ist im März 2001 erstmalig in diesem Jahr auf unter 4 Mio. gesunken. Sie hat sich gegenüber dem Vorjahr um 141.000 verringert und befindet sich auf dem niedrigsten Stand in einem März seit 1995. Im Vergleich zum Februar 2001 hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 113.000 verringert. Die gesamtdeutsche Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozentpunkte auf 9,8 % gesunken.
Auch die Zahl der Erwerbstätigen nimmt weiter zu. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich ihre Zahl im Januar 2001 gegenüber dem Vergleichsmonat 2000 um 428.000 auf 38,210 Mio. erhöht. Bundesarbeitsminister Walter Riester: "Daran zeigt sich doch, dass die Politik der Bundesregierung auch in einem schwierigeren weltwirtschaftlichen Umfeld immer mehr Menschen in Lohn und Brot bringt. Unser Reformkurs weist in die richtige Richtung."
In den westlichen Bundesländern ist die Arbeitslosenquote von 8,6 % im Vorjahr auf 7,7 % zurückgegangen. Mit 2,539 Mio. Arbeitslosen ist der niedrigste Wert in einem März seit 1993 erreicht. Dabei ist die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat um 152.000 gesunken.
In den östlichen Bundesländern hat sich die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Februar um 29.000 verringert. Die Arbeitslosenquote betrug 18,6 % und ist gegenüber Februar um 0,3 Prozentpunkte gesunken.
Großen Anteil an der Verringerung der Arbeitslosigkeit hatten im März erneut die Arbeitsämter. Die Zahl der von ihnen vermittelten Stellen ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 28.000 auf 362.000 gestiegen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…