Zwei neue Berufskrankheiten anerkannt
Heute hat der Bundesrat der Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung zugestimmt. Damit werden zwei neue Krankheiten in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen.
Es handelt sich um
- Druckschädigung der Nerven und
- Lungenkrebs durch die Einwirkung von kristallinem Siliziumdioxid bei nachgewiesener Quarzstaublungenerkrankung (Silikose oder Siliko-Tuberkulose).
Die Änderungen beruhen auf Empfehlungen der Ärztlichen Sachverständigenbeirat beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Damit trägt die Bundesregierung den neuen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung.
Druckschädigungen der Nerven können in vielen Berufsgruppen vorkommen. Gefährdend sind vor allem Tätigkeiten mit körperlichen Zwangshaltungen, ständig einseitigen Belastungen oder Arbeiten mit hohen Wiederholungsraten. Durch Quarzstäube besonders gefährdete Berufsgruppen sind z.B. Erzbergleute, Tunnelbauer, Gussputzer, Sandstrahler, Ofenmaurer, Former in der Metallindustrie sowie Personen, die bei der Steingewinnung und -verarbeitung oder in grob- und feinkeramischen Betrieben sowie in Dentallabors beschäftigt sind. Die Erkrankung gilt nicht für den Bereich des Steinkohlenbergbaus. Hierzu liegen die medizinischen Erkenntnisse derzeit nicht vor.
Für eine Entschädigung im Einzelfall ist zu prüfen, ob der Betroffene an seinem Arbeitsplatz entsprechenden Einwirkungen ausgesetzt war und diese seine Erkrankung verursacht haben.
Wird dies bejaht, haben die Betroffenen Anspruch auf das gesamte Leistungsspektrum der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie erhalten umfassende Heilbehandlung, Rehabilitation und Lohnersatz. Bei dauernder Erwerbsminderung werden lebenslange Renten sowie Hinterbliebenenversorgung gezahlt.
Die Verordnung tritt voraussichtlich am 1. August 2002 in Kraft.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…