Schnellmeldung zur Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2007
Das Wirtschaftswachstum fiel allerdings schwächer aus als im Vorquartal: Um 0,3% war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt – im vierten Quartal 2007 höher als im dritten Quartal. Das BIP, das den Wert der im Inland erwirtschafteten Leistung misst, war im dritten Quartal 2007 noch um 0,7% gestiegen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg das BIP im vierten Quartal 2007 gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres um 1,6%. Kalenderbereinigt betrug die Zuwachsrate 1,8%, weil im vierten Quartal 2007 ein Arbeitstag weniger zur Verfügung stand als im Jahr zuvor.
Die am 15. Januar 2008 bekannt gegebene vorläufige Wachstumsrate für das BIP des Jahres 2007 von 2,5% (kalenderbereinigt + 2,6%) bleibt unverändert.
Getragen wurde das Wachstum im vierten Quartal von den erneut kräftig gestiegenen Ausrüstungsinvestitionen und vom Außenbeitrag. Negative Impulse gingen vom Konsum aus, der von rückläufigen Konsumausgaben der privaten Haushalte gekennzeichnet war.
Die Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2007 wurde von 40,3 Millionen Erwerbstätigen erbracht, das waren 617 000 Personen oder 1,6% mehr als ein Jahr zuvor.
Neben der Erstberechnung des vierten Quartals 2007 wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse für die ersten drei Quartale sowie das Jahr 2007 überarbeitet und – soweit erforderlich – revidiert.
Ausführlichere Ergebnisse gibt das Statistische Bundesamt am 26.
Februar 2008 bekannt.
Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
VGR-Infoteam,
Telefon: (0611) 75-2626,
E-Mail: bip-info@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…