Arbeitslosigkeit wird in den nächsten drei Monaten saisonbereinigt stagnieren

„Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steht im Oktober bei 99,6 Punkten und bewegt sich damit im Bereich der Marke 100, die eine Stagnation der saisonbereinigten Arbeitslosenzahl anzeigt“, erklärte am Montag IAB-Direktor Joachim Möller bei einer Pressekonferenz in Nürnberg.

Möller fügte hinzu: „Mit der anziehenden Konjunktur hatte sich die gedämpfte Stimmung unter den Arbeitsagenturen im Sommer verbessert. Ein günstiger Trend bei der Arbeitslosigkeit zeichnet sich momentan aber noch nicht ab.“ Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (stark steigende Arbeitslosigkeit) bis 110 (stark sinkende Arbeitslosigkeit).

Der neue Frühindikator basiert auf dem Expertenwissen aller lokalen Arbeitsagenturen. Diese werden monatlich von der Bundesagentur für Arbeit zu ihren Arbeitsmarkterwartungen für die nächsten drei Monate befragt. „Das IAB-Arbeitsmarktbarometer bildet nicht einfach den Durchschnittswert der Antworten ab, sondern nimmt nur die Einschätzungen der momentan treffsicheren Agenturen in unveränderter Form auf, die der weniger treffsicheren Agenturen werden mit einem komplexen rechnerischen Verfahren modifiziert“, betonte Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und Strukturanalysen“. Weber hat den Frühindikator gemeinsam mit dem IAB-Wissenschaftler Christian Hutter entwickelt.

„Das IAB-Arbeitsmarktbarometer bietet eine gute Orientierung zur Entwicklungsrichtung der Arbeitslosigkeit in der nahen Zukunft, genauer in den nächsten drei Monaten. Tests zur Prognosegüte zeigen, dass mit dem neuen Frühindikator deutlich präzisere Vorhersagen als mit bisherigen Verfahren möglich sind“, sagte IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei. Künftig werde das IAB-Arbeitsmarktbarometer zum Ende eines jeden Monats veröffentlicht.

Weitere Informationen:

http://www.iab.de/presse/abgrafik
http://www.iab.de/presse/abzeitreihe
http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb2013.pdf
http://www.iab.de/audiodienst

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Weitere Informationen:

http://www.iab.d

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer