Virtuelle Elektromobilität in München – Forschungsprojekt simuliert Elektroautos

Zurzeit werden die letzten Smartphones noch an die Projektteilnehmer ausgegeben. Danach beginnt die erste Phase des Projekts „Virtuelle Elektromobilität im Taxi- und Gewerbeverkehr München“ (VEM) mit der Erhebung des Mobilitätsverhaltens der beteiligten Betriebe.

Ab Anfang nächsten Jahres simuliert die Software des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik der TU München dann auf jedem Smartphone den Betrieb eines Elektroautos. Solch eine Simulation hat es bisher noch nicht gegeben. Das Gerät erfasst dabei die genaue Position des Autos über GPS sowie Beschleunigungen, Verzögerungen und Drehbewegungen. Mit diesen Bewegungsdaten errechnet die Software dann für ein frei konfiguriertes Elektrofahrzeug den Energieverbrauch und zeigt den Ladezustand einer virtuellen Batterie an.

Eine wirtschaftliche Alternative

Parallel zur Simulationsphase werden die errechneten Daten mit einem echten Elektroauto überprüft. „Für so manchen Taxi- und Gewerbebetrieb wird sich dann wohl zeigen, dass eine Teilelektrifizierung des Fuhrparks nicht nur technisch möglich ist, sondern bereits heute wirtschaftliche und ökologische Vorteile bietet“, sagt Diplomingenieur Benedikt Jäger vom Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM.

Die größte Herausforderung für die Forscher ist es herauszufinden, wie die hohe tägliche Laufleistung von Taxis und Gewerbefahrzeugen mit Elektroautos zu bewerkstelligen sein könnte. Denn Elektroautos für die verschiedenen Bedürfnisse der Betriebe haben auch unterschiedliche Reichweiten. Eine wichtige Erkenntnis aus dem Projekt wird daher sein, wo zusätzliche Ladesäulen für die Routen der Taxi- und Gewerbefahrzeuge installiert werden müssten.

Diese Erkenntnis wird dann besonders für die Leiter des VEM-Projekts bei den Stadtwerken München (SWM) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) interessant sein. Denn dort beschäftigt man sich mit dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Raum München. Weitere Projektpartner sind der Taxiverband München e.V. und die Handwerkskammer für München und Oberbayern. Das Projekt VEM ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprogramms „IKT für Elektromobilität II – Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic“.

Kontakt:

Technische Universität München
Dipl.-Ing. Benedikt Jäger
Fakultät für Maschinenwesen
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM)
Boltzmannstr. 15, 85748 Garching, Germany
Tel.: + 49 89 289 10336 –Fax: + 49 89 289 15357
E-Mail: jaeger@ftm.mw.tum.de

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Weitere Informationen:

http://www.ftm.mw.tum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer