IPRI-Projekt „Ersatzteilmanagement als Zukunftsmarkt für Logistikdienstleister“ gestartet

Eine Weiterentwicklungsmöglichkeit für Logistikdienstleister besteht in der Übernahme von Wertschöpfungsanteilen in der Ersatzteillogistik, wobei noch keine Vorgehen zur Auswahl des optimalen Wertschöpfungsgrades vorliegen.

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es daher, ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung der individuellen Transformation von Logistikdienstleistern im Ersatzteilmanagement zu entwickeln. Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt können unter http://www.ipri-institute.com angefordert werden.

Die Logistikbranche ist nach Umsatzzahlen gemeinsam mit dem Maschinenbau die drittwichtigste Branche in Deutschland. In den vergangen Jahren war neben starkem Wachstum auch eine Wettbewerbsintensivierung zu beobachten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Logistikdienstleister zusätzliche Wertschöpfungspotenziale erschließen, über die „klassischen“ Transport-, Umschlags- und Lagerleistungen (TUL) hinaus. In der mittelständisch geprägten Branche der Logistikdienstleister verfügen viele Unternehmen jedoch nicht über die Kapazitäten, selbst neue Geschäftsmodelle zu erarbeiten, zu prüfen und zu bewerten.

Eine mögliche Weiterentwicklung für Logistikdienstleister besteht in der Übernahme von Wertschöpfungsanteilen in der Ersatzteillogistik im Business-to-Business-Bereich (Maschinen, Anlagen, Werkzeuge etc.). Die Entscheidung über den eigenen optimalen Wertschöpfungsgrad in der Ersatzteilversorgung ist erfolgskritisch. Derzeit existieren jedoch keine Methoden, Instrumente oder Leitfäden, welche den Logistikdienstleister bei dieser Unterscheidung praxisnah und situationsgerecht unterstützen.

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung der individuellen Transformation von Logistikdienstleistern im Ersatzteilmanagement zu entwickeln. Mit diesem sollen Logistikdienstleister in die Lage versetzt werden, innerhalb des Geschäftsfelds Ersatzteilmanagement ihren optimalen Wertschöpfungsgrad ermitteln zu können.

Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) e. V. im Auftrag der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (GVB) e.V. gefördert.

Media Contact

Dr. Mischa Seiter idw

Weitere Informationen:

http://www.ipri-institute.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer